Sicher & Anonym

Fußball-EM – ein großes Fest für Fußball-Fans … und Cyber-Kriminelle

Cyber-Betrug Fußball EM
Ab Freitag rollt der Ball … wer noch nach Frankreich will, sollte ausschließlich offizielle Ticketsysteme nutzen

Schon im EM-Fieber? Nicht nur Fußball-Fans in ganz Europa fiebern dem Anpfiff entgegnen, sondern Hacker und Cyber-Kriminelle wittern hier ihre große Chance, Daten zu stehlen und Accounts missbräuchlich zu nutzen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie zu achten haben.

Bei jedem Mega-Event — ob ESC, Olympiade oder internationaler Fußball-Wettbewerb — entwickeln Cyber-Kriminelle spezifische Strategien, um das Ereignis für sich zu nutzen. Beliebteste Strategie sind dabei die Fälschungen offizieller Fußball-Informationsangebote der UEFA. Das sind die größten Gefahren, die von Cyber-Kriminellen bei der EM ausgehen:

  • Diebstahl und Missbrauch sensibler, persönlicher Daten über die Direkteingabe durch die Nutzer oder die Einschleusung von Spionage-Software in die Hardware der Opfer
  • Verkauf gefälschter Stadion-Tickets oder Fußball-Reiseangebote über nichtautorisierte Fake-Shops und Umleitung der Gelder auf eigene Konten
  • Infiltrierung mit Adware, Spyware oder Malware
  • Abzocke u. a. mit SMS-Abos über eingegebene Telefonummern
  • Betrug an Geldautomaten vor Ort in Frankreich, zum Beispiel via Skimming.

Achtung-Fälschung – so erkennen Sie dubiose EM-Tarnangebote!

Phishing-E-Mails. Leider sind die Mails selbst oft ziemlich gut gemacht und nicht einfach als Fälschung zu erkennen. Anders sieht es aus mit den vermeintlich offiziellen Seiten und Anwendungen, auf die Mails verlinken. Die URL der Abzocke-Portale enthalten nicht selten bewusste Tippfehler, die Nutzer oftmals bei der Eingabe einer offiziellen Seite machen. Darüber hinaus erkennen Sie Phishing-Mails vor allem an der Aufforderung, persönliche Daten oder sogar Bankdaten einzugeben. Offizielle Fußball-Informationsanbieter würden solche Informationen nie abfragen! Wie Nutzer Phishing durchschauen, lesen Sie hier im Trojaner-Info Phishing-Special.  

Die App-Falle. In den App-Stores werden diverse gefälschte EM-Fake-Apps angeboten, die die offiziellen Angebote seriöser Anbieter simulieren. Insbesondere im Play Store von Google lauern große Gefahren, weil Google im Gegensatz zu Apple die Anwendungen nicht systematisch prüft. Im April hat der Anbieter Avast allein vier Fälschungen von FIFA Apps identifiziert. Die Apps hatten das alleinige Ziel, Adware zu platzieren und Daten zu sammeln, so dass Nutzer während der EM mit Werbebannern und -einblendungen geradezu „geflutet“ werden. Wie sich Nutzer vor unseriösen App-Anbietern und nerviger Adware schützen können, lesen Sie in den Trojaner-Infos-Specials "Apps sicher nutzen" und "Schutz vor Adware". 

Werbeeinblendungen. Manchmal sind es ganz einfache EM-Werbebanner, die Nutzer in die Bredouille bringen. Mit einem Klick werden Nutzer auf Seiten gelockt, die abzocken oder Daten abgreifen.

Streaming-Websites. Nutzer, die unterwegs sind, und Spiele über Tablet schauen möchten, greifen gerne auf die ausländischen Streaming-Dienste wie live.tv.ru zu. Hier ist der Fußball-Fan besonders gefährdet, flash-basierte Adware, Malware oder Datensammel-Programme auf das eigene Gerät zu ziehen.Lesen Sie dazu auch das Trojaner-Info-Special "Kostenlose Filme im Internet".

Wie können sich Nutzer vor EM-Betrug bestmöglich schützen?

  • Besuchen Sie für den Ticketerwerb ausschließlich offizielle Webseiten
  • Buchen Sie Reisen zur EM oder Flüge nur bei bekannten und vertrauenswürdigen Reiseveranstaltern wie Air Berlin, HRS, Opodo u. ä.
  • Prüfen Sie EM-Internetseiten dahingehend, ob die URL der Original-Webseite entspricht
  • Seien Sie stets auf der Hut, wenn Sie aufgefordert werden, persönliche Daten wie Kreditkartennummern, Telefonnummern oder Account-Daten anzugeben
  • Benutzen Sie möglichst stets unterschiedliche Passwörter und nutzen Sie dafür zum Beispiel Passwort-Manager
  • Nutzen Sie Virenscanner und schützen Sie sich vor Malware http://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/schutz-vor-malware/articles/tipps-gegen-malware-und-trojaner-so-wappnet-man-sich-praeventiv-gegen-cyberkriminelle.html , und halten Sie den Virenschutz stets aktuell.
  • Machen Sie regelmäßige Back-ups
  • Seien Sie vorsichtig an Geldautomaten in Frankreich — achten Sie darauf, dass die Hardware unbeschädigt ist und Sie niemand bei der Eingabe der PIN beobachten kann.

Trotz aller Gefahren: Lassen Sie sich den Spaß am Fußball nicht verderben. Hier noch unsere Tipps für die drei besten digitalen Angebote zur EM:

  • Offizielle UEFA Webseite
  • 11 Freunde — Magazin für hintergründige, skurrile und lustige Fußballkultur
  • Tippster — Android- oder iOS-App, mit der man mit Menschen aus der ganzen Welt nach eigenen Regeln eigene Tippgemeinschaften bilden kann.

Zurück

Diesen Beitrag teilen
Weitere Meldungen zum Thema
oben