Mobile Security

Vorsicht! Erneute Betrugsmasche bei WhatsApp

Eine neue Betrugsmasche macht sich derzeit den beliebten WhatsApp Messenger zu Nutze. Nutzer sollten aktuell äußerst vorsichtig sein und WhatsApp überprüfen. Die Android-Malware verbirgt sich hinter einem Overlay. Das Ziel besteht darin, persönliche Daten abzugreifen.

Verbreitung über SMS-Phishing

Laut chip.de haben Sicherheitsexperten von FireEye die Android-Schadsoftware  entdeckt. Sie imitiert beliebte Apps wie WhatsApp, Facebook oder den Google Play Store. Die Verbreitung erfolgt über SMS-Phishing mit folgendem Text:

"We could not deliver your order. Please check your shipping information here"

Klickt der ahnungslose Nutzer auf den nachfolgenden Link installiert sich automatisch die Malware. Nun wartet die Schadsoftware nur noch ab bis WhatsApp, Facebook oder auch bank-Apps  geöffnet werden und überdeckt dieses mit einem gefälschten Interface, was beim Nutzer kaum auffällt. Unterdessen werden jedoch die Daten, die in das Overlay eingegeben werden, abgefasst und an die Kriminellen weiter geleitet.

Malware weit verbreitet

Laut FireEye ist die Malware, die zuerst in Dänemark auftauchte, nun auch in England, Deutschland, Schweden, Luxembourg, Spanien, Norwegen Türkei, Italien, Griechenland und den Niederlanden weit verbreitet.

Expertenrat von chip.de

Die Experten raten, nie auf dubiose Links von unbekannten Absendern zu klicken. Jeder Anhang kann mit Malware infiziert sein. Downloads sollten generell nur aus dem offiziellen Google Play Store oder dem CHIP-Download-Bereich installiert werden.

Zurück

Diesen Beitrag teilen
oben