WhatsApp-Nachricht ist ein Fake
In der angeblichen WhatsApp-Nachricht wird der Empfänger animiert, eine Webseite zu besuchen, die der offiziellen Seite der Emirate-Airlines nachempfunden ist. Der Nutzer soll an einer Umfrage teilnehmen, um dort kostenlose Tickets gewinnen zu können.
Das reicht den Betrügern aber noch nicht. Sie fordern die Nutzer gleichzeitig auf die WhatsApp-Nachricht an mindestens zehn weitere Kontaktpersonen zu versenden. Das führt dazu, dass der unbedarfte Nutzer selbst fleißig zur Verbreitung der Betrugsmasche beiträgt.

Nutzer wird in klassische Abofalle gelockt
Dass es sich bei dieser angeblichen Umfrage um eine klassische Abofalle handelt, kann man nur schwer erkennen. Denn nur im Kleingedruckten der Umfrage wird darauf hingewiesen, dass mit der Teilnahme ein kostenpflichtiges Angebot von Dritten angenommen wird.
Der Druck auf die Opfer wird noch erhöht in dem man das Angebot zeitlich sehr knapp begrenzt. Dazu erscheint die Meldung:
"This offer is valid 189 Seconds"
Daneben werden nur noch ganz wenige verbleibende Tickets eingeblendet.

Wie können sich Nutzer schützen?
Dazu empfiehlt ESET:
- Gerade in den letzten beiden Monaten des Jahres, verstärken Internet-Kriminelle ihre Aktivitäten. Sie sind auf abwesende User aus, die erst klicken, bevor sie über die Konsequenzen nachdenken.
- Deswegen ist der beste Schutz gegen so eine Art von Betrug der gesunde Menschenverstand: „Don’t believe the Hype!“
- E-Mails, Nachrichten aus sozialen Netzwerken oder SMS mit unwirklichen Rabatten sollten nicht weiter beachtet und als Spam markiert werden. Wer ein Angebot für glaubwürdig hält, kann bei Zweifeln zum Hörer greifen und sich die Rabatt-Aktion am Telefon bestätigen lassen.
- Dieser Betrug verbreitet sich durch WhatsApp. Nicht alle Nachrichten von sonst vertrauenswürdigen Kontakten sollten deshalb ernst genommen werden. Gerade bei der hiesigen Masche ist Vorsicht geboten.
- Wer bereits auf diesen Betrug hereingefallen ist, sollte alle Anwendungen, die in diesem Zuge installiert wurden, sofort deinstallieren. Außerdem kann man sich bei seinem Mobilfunkanbieter über etwaige abgeschlossene Premium-SMS-Dienste informieren.
- Wer bemerkt, dass Familie oder Freunde die Betrugs-Nachrichten per WhatsApp verschicken, sollte diese aufklären und über das weitere Vorgehen unterrichten. Den sichersten Weg vor mobilen Bedrohungen bietet eine Mobile Security. Diese kann schädlichen Traffic von boshaften Webseiten unterbinden.
Weiterführende Links:
Vorsicht: Neue WhatsApp Abzocke und Abofalle über persönliche Kontakte!
welivesecurity.com: Neuer Betrug verspricht kostenlose Emirates Flugtickets