Deckmantel Sicherheit
Es ist, wie so oft, die Sicherheit, die vorgeschoben wird, um arglose Kunden in die Falle zu locken. Wie spam-info.de beschreibt, wird beim aktuellen Angriff der Vorwand eines verbesserten Sicherheitssystems genutzt, der noch zuverlässiger vor Betrug schützen soll. Im Rahmen der Anpassung von Standards werden die Kunden per Mail genötigt eine Aktualisierung ihrer Kundendaten durchzuführen. Falls das nicht innerhalb von 48 Stunden passiere, würde eine Gebühr von 24,99 Euro fällig, die natürlich automatisch eingezogen würde.
Die Mail lautet:
„Sehr geehrter Deutsche Bank Kunde,
wir bemühen uns stets, Ihre Sicherheit auf dem höchsten Niveau zu halten. Kürzlich haben wir unser Sicherheitssystem verbessert und optimiert um Sie noch besser vor Betrug zu schützen.
Bedingt durch die neuen Sicherheitsrichtlinien bitten wir Sie, Ihre Daten, sowie Ihre Mobilfunknummer zu aktualisieren und Ihr Konto den neuen Standarts anzupassen.
Falls in 48 Stunden keine Aktualisierung Ihrerseits erfolgen sollte, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 23,99 EUR. Der Betrag wird automatisch von Ihrem Konto eingezogen und Sie erhalten den das Schreiben innerhalb weniger Tage per Post.
Klicken Sie unten auf den Link und ersparen Sie sich und uns die Mühe indem Sie das Update kostenlos online durchlaufen.
Hier klicken um Kundendaten und Mobilfunknummer jetzt aktualisieren.
Mit freundlichen Grüßen“
Bitte E-Mail nicht öffnen!
Wie es heißt, gibt es einige Antivirenprogramme, die es nicht umgehend verhindern, dass man auf einer gut gemachten Phishing-Seite der Deutschen Bank landet. Doch man sollte sich niemals täuschen lassen. Wer sich darauf einlässt und den angegebenen Link anklickt, der wird umgehend zum Betrugsopfer. Mit den hier erbetenen Kontodaten treiben die Kriminellen ihr Unwesen.
Bankkunden sollten immer bedenken, dass eine seriöse Bank niemals sensible Kontodaten per E-Mail abfragt. Löschen Sie diese E-Mails also am besten ungelesen. Die Deutsche Bank (und auch kein anderes Unternehmen) wird Sie auf diese Weise kontaktieren und Sie um die Aktualisierung Ihrer Daten bitten – schon gar nicht mit der Erhebung einer Gebühr, die nach so einem kurzen Zeitraum erhoben werden soll. Hier sollen offensichtlich arglose Bankkunden unter Druck gesetzt werden.
Weiterführende Links:
Phishing und betrügerische E-Mails: Lassen sie sich nicht angeln! (Teil 1)
Phishing und betrügerische E-Mails: Lassen sie sich nicht angeln! (Teil 2)
Vorsicht Online-Betrug: Pharming – noch böser und gerissener als Phishing
Mobiles Banking wasserdicht: zehn Tipps zum Schutz vor Cyber-Betrügern
spam-info.de: Phishing von Deutsche Bank Privatkunden