Gefälschte Facebook-Security-Seite auf Phishing-Tour
Aufmerksame User berichten immer wieder von Cyber-Kriminellen, die mit gefälschten Facebook-Security-Seiten unterwegs sind, um Daten abzugreifen. Um nicht direkt von Facebook selbst entlarvt zu werden, benutzen die Betrüger Sonderzeichen im Seitennamen, die nicht im Standard ASCII-Code aufgeführt werden. Das macht es Facebook selbst schwerer, solche Seiten direkt abzufangen und zu löschen. Diese Seitennamen können wie folgt aussehen:

Mit solchen Seitennamen getarnt, senden die Betrüger ihren Opfern eine Nachricht mit der Aufforderung, einen Link zu öffnen. Andernfalls würde das Konto des Users gesperrt. Folgt der User der Aufforderung und klickt auf einen solchen Link, landet er auf einer gefälschten Facebook-Login-Seite. Diese Seiten sind von der echten Facebook-Login-Seite kaum zu unterscheiden. Hinweise auf eine gefälschte Seite gibt meistens die URL im Browserfenster. Nachfolgend ein Beispiel einer gefälschten Login-Seite.

In solchen Fällen ist höchste Vorsicht geboten. Falls ein solcher Link angeklickt wurde, sollte die Seite umgehend verlassen werden. Einmal auf einer gefälschten Seite Login-Daten eingegeben, landen diese direkt bei den Cyber-Betrügern. Ab diesem Zeitpunkt haben die Betrüger vollen Zugriff auf das Facebook-Konto des Nutzers. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, gehen die Betrüger meistens sogar noch einen Schritt weiter und verlangen zur Verifizierung der angegebenen Daten weitere Informationen, wie persönliche Daten oder sogar Kreditkarteninformationen. Es wird auf die Naivität der Nutzer gebaut.
Drei Hinweise die helfen, Betrüger auf Facebook zu entlarven
- Name der Facebook-Seite. Achten Sie auf die Schreibweise bei Seiten, die im Namen von Facebook unterwegs sind. Prägen Sie sich die Original-Schreibweise ein und ignorieren Sie Anfragen bzw. Freundschaftsanfragen von unbekannten oder verdächtigen Personen und Unternehmen.
- Zweifelhafte URL im Browser. Schauen Sie sich die Links, die angeklickt werden sollen, sehr genau an. Kryptische Zeichenfolgen und Seitennamen, die von der Schreibweise der echten Seite stark abweichen, sind ein klares Indiz für gefälschte Seiten. Klicken Sie solche Links niemals an!
- Gefälschte Login-Seite. Facebook selbst ändert das Aussehen der eigenen Seite immer wieder mal, jedoch bleiben die Zuckerberg-Seiten der Grundstruktur nach gleich. Merken Sie sich das Aussehen der echten Seiten und schärfen Sie Ihren Sinn für das Erkennen der falschen Seiten.
Für mehr Sicherheit bei Facebook
Wer maximale Sicherheit bei Facebook wünscht, muss sich mit den Sicherheits-Einstellungen bekannt machen. Schützen Sie sich und Ihre Privatsphäre auf Facebook. So wird’s gemacht!
Weitere Tipps für maximale Sicherheit bei Facebook und im Web:
Facebook: Privatsphäre schützen! Account löschen?
Mehr Privatsphäre bei Facebook: die wichtigsten Einstellungen (Teil 1)
20 Tipps für mehr Sicherheit im Web
Facebook-Sicherheitslücke gewährte Zugriff auf 1,6 Milliarden Konten