Nach Angaben der Antivirenfirma McAfee funktioniert Tox wie beworben. Nach dem Ausführen verschlüsselt er die persönlichen Dateien seines Opfers mit AES und fordert es anschließend auf, den vorher festgelegten Betrag in Bitcoin zu bezahlen. Laut McAfee ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der frisch generierte Krypto-Trojaner nicht vom Virenschutzprogramm erkannt wird. Das dürfte daran liegen, dass es sich jedes Mal um eine neue Mutation handelt, deren Signatur noch nicht in den Datenbanken der Virenscanner enthalten ist.
Tox generiert Erpressungs – Trojaner
Nach Angaben der Antivirenfirma McAfee funktioniert Tox wie beworben. Nach dem Ausführen verschlüsselt er die persönlichen Dateien seines Opfers mit AES und fordert es anschließend auf, den vorher festgelegten Betrag in Bitcoin zu bezahlen. Laut McAfee ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der frisch generierte Krypto-Trojaner nicht vom Virenschutzprogramm erkannt wird. Das dürfte daran liegen, dass es sich jedes Mal um eine neue Mutation handelt, deren Signatur noch nicht in den Datenbanken der Virenscanner enthalten ist.