Mobile Security

WhatsApp mit Standortanzeige

WhatsApp mit Standortanzeige
Die Live-Standortanzeige kann das Treffen von Personen oder Personengruppen erleichtern.

Eine neue Funktion von WhatsApp ist ab sofort verfügbar. Damit gelingt es seinen Live-Standort zu teilen. Das bedeutet, man kann sich leichter und besser mit anderen Personen oder auch Personengruppen verabreden und treffen.

Wie funktioniert die Standortanzeige?

Mit dem Antippen des Anhang-Symbols (Büroklammer beziehungsweise Plus-Zeichen) einer Chat-Nachricht  kann man die Funktion aktivieren und den Standort auswählen, wie n-tv.de dazu erläuterte. Es ist hier auch möglich die Dauer der Verfolgung seiner Bewegung festzulegen. Das können einzelne Personen aber auch WhatsApp-Gruppen sein.  Die Standortanzeige kann aber auch einfach manuell ein-bzw. ausgeschaltet werden.

Live-Standort kein Automatismus

Da der Live-Standort nicht automatisch aktiviert ist und die Standort-Informationen Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind, ist er grundsätzlich ein praktischer Zugewinn für Nutzer des Messengers, wie es weiter dazu heißt.

Auch eine missbräuchliche Nutzung sollte ausgeschlossen sein, da außer den Chat-Teilnehmern niemand die Standorte sehen kann - angeblich auch WhatsApp und Facebook nicht. Allerdings sieht man hier die Gefahr von besonders besorgten Eltern, die eine Art Überwachung ihrer Kinder anstreben.

Die Konkurrenz schläft nicht

Eine Live-Standort-Funktion hat auch der beliebte Messenger Telegram eingeführt. Das war bereits eine Woche vor der Einführung durch WhatsApp. Beide Messenger erlauben die Wahl zwischen drei Tracking-Zeiten: 15 Minuten, eine Stunde oder 8 Stunden. Die Anzeige des Live-Standortes gelang WhatsApp-Besitzer Facebook noch schneller, da dieser bereits seit März für den Chat-Partner anzeigbar war. Ebenfalls seit März kann man unabhängig von Nachrichten-Apps seinen Standortverlauf auch via Google Maps in Echtzeit teilen.

Zurück

Diesen Beitrag teilen
oben