Datenmissbrauch und Adware statt IKEA-Gutschein

Diese Masche hat allein den Zweck, Nutzerdaten abzufischen und Adware und Malware zu platzieren. Versprochener Gutschein …? Natürlich Fehlanzeige …! Dem österreichischen Blog www.mimikama.at zufolge gehen die Cyberkriminellen wie folgt vor: Der Nutzer erhält eine Nachricht von einem Freund oder Bekannten aus dem eigenen Adressbuch mit dem Titel:
Schauen Sie auf http://bit.ly/ikea-gift-carts.
Der Link führt zu einer Umfrage. Diese verspricht dem Nutzer nach dem Ausfüllen einiger banaler Fragen zum Einkaufsverhalten bei IKEA eine Gewinnchance in Höhe von 500 Euro.
Danach werden die WhatsApp-Anwender aufgefordert, die Spam-Nachricht an zehn weitere WhatsApp Kontakte zu versenden. Dazu soll man E-Mail-Adresse und Namen angeben. Darüber hinaus soll man demnach noch seine E-Mail-Inbox prüfen und hier einen Bestätigungslink aktivieren, um die Teilnahme zu bestätigen. Hat man alles getan, wird schnell klar, dass man als Nutzer in die Falle gegangen ist: Es poppen diverse App-Download-Angebote sowie Werbefenster auf.
Positiv: Falls man auf den Link über Desktop-Rechner klickt und Firefox oder Chrome als Browser verwendet, warnen Schutzprogramme in der Regel vor dieser Seite. Dies gilt demnach allerdings nicht für mobile Browser.
Hauptzweck der Cyber-Betrugsmasche scheinen der Diebstahl von Daten und evtl. Abo-Fallen zu sein. Mit den generierten E-Mail-Adressen können außerdem leicht neue Spam-Angriffe angepeilt werden, die möglicherweise Ransomware, Malware, Adware und Spyware platzieren sollen.