Automatische Warnmeldung in Vorbereitung
Bei WhatsApp weiß man um dieses Phänomen und bereitet eine automatische Warnung dagegen vor. Entdeckt hat diese Funktionalität das wie immer in Sachen WhatsApp aufmerksame Blog WABetaInfo, wie winfuture.de informierte.
In der aktuellsten über das Google Play Beta-Programm erhältlichen Vorschauversion mit der Nummer 2.18.206 ist es aber offenbar noch nicht erhältlich. Wie dazu verlautet arbeitet WhatsApp zwar daran, es sei aber noch länger nicht fertig, da die "Suspicious Link Detection" noch einiges an Arbeit bedarf.


Gegen Spam und Konsorten
WhatsApp will mit seinem Vorhaben gegen das grassierende Spam-Phänomen vorgehen. Dieses existiert seit bereits Jahren, ist aber zuletzt immer mehr außer Kontrolle geraten, wie es dazu heißt. Vorgesehen ist eine automatische Prüfung von Nachrichten mit einem Link. Bei dieser Analyse wird versucht, herauszufinden, ob es sich um eine Fake-Link oder eine Weiterleitung zu einer dubiosen Webseite (etwa mit einem ungewöhnlichen Sonderzeichen) handelt.
Im Falle eines Fake-Links wird der Nutzer zunächst mit einer roten Markierung im Chatfenster gewarnt. Entschließt man sich, den Link dennoch anzuklicken (oder macht das zufällig), dann kommt ein weiteres Popup-Fenster, das einen über einen "verdächtigen Link" in Kenntnis setzt. Die Erkennung läuft übrigens ausschließlich lokal, es werden also keine Daten mit den WhatsApp-Servern geteilt.
Weiterführende Links:
WhatsApp Sicherheit und Risiken
wabetainfo.com: WhatsApp beta for Android 2.18.204+: what’s new?
winfuture.de: Gegen Spam und Malware: WhatsApp warnt bald vor verdächtigen Links