Eine Million Nutzer betroffen
Es waren Sicherheitsforscher von ESET, die im Google Play Store 87 gefälschte und schädliche Mods für Microsofts beliebtes Minecraft-Spiel aufgespürt haben, wie zdnet.de berichtete. Die falschen Apps führen dazu, dass die Spieler empfindlich gestört werden.
- einmal sind es die aufdringlichen Werbeeinblendungen, die empfindlich stören und
- des Weiteren sind damit aber auch gefährliche Malware-Downloads möglich oder leiten zu betrügerischen Websites um.
Von den Fake-Apps sollen eine Million Nutzer verführen worden sein. Laut Malware-Experte Lukáš Štefanko gilt:
„Bei Apps von Drittanbietern ist besondere Vorsicht geboten“
Insbesondere Apps, die zusätzliche Funktionen für bereits installierte Anwendungen versprechen gehören dazu.
Android/TrojanDownloader.Agent.JL
Wie der slowakische Antivirus-Anbieter ESET herausfand waren unter den Fake-Apps 14 gefälschte Anwendungen als Android/TrojanDownloader.Agent.JL, verantwortlich für die Werbeeinblendungen. Diese wurden von verärgerten Nutzern regelmäßig kritisiert und somit zu denken geben sollte.
Das gilt auch für den Umstand, dass eine solche Fake-App nach ihrem Start erst einmal Geräteadministratoren-Rechte verlangt und „Block Launcher Pro“ als Zusatzmodul installieren möchte, um noch weitergehende Berechtigungen einzuholen. Hier geht es nur darum mit eigenem Downloader noch mehr Werbung hochzuladen aber auch die Installation von Malware wäre damit möglich.
Android/FakeApp.FG
ESET ordnete 73 angebliche MinecraftMods als Android/FakeApp.FG ein. Sie soll im I. Quartal etwa 900.000 Mal installiert worden sein, bevor sie Googles Sicherheitsteam gemeldet wurden. Wie weiter dazu verlautet zeigen diese Apps einen Download-Button, der aber tatsächlich eine Scam-Webseite im Browser öffnet.
Der Nutzer werden verschiedenste Dinge offeriert darunter:
- angebliche Jackpot-Gewinne
- gefälschte Updates
- falsche Viruswarnungen
- Coupon-Angebote
- Umfragen und mehr
Wie kann man die Apps entfernen?
In einem Blogeintrag gibt Eset Hinweise zur manuellen Entfernung der Fake-Apps. Während die zweite Kategorie der Scam-Apps einfach im Anwendungsmanager zu entfernen ist, müssen bei der ersten Gruppe der Werbung anzeigenden Downloader zuerst die Geräteadministratoren-Rechte entzogen werden.
Weiterführende Links:
20 Tipps für mobile Sicherheit
zdnet.de: 87 gefälschte Minecraft-Mods im Google Play Store entdeckt