Sicherheitsaufforderung
Die angebliche Sicherheitsaufforderung sieht einer echten Sparkassennachricht täuschend ähnlich. Mit der Sicherheitsüberprüfung wird dem Empfänger glaubhaft gemacht, dass eine Sicherheitsüberprüfung verpflichtend sei. Um diese Sicherheitsüberprüfung zu durchlaufen, müsse man auf den Button "Hier klicken" drücken.
Wie polizei-praevention.de weiter dazu ausführt müssen dann weiter folgende Seiten ausgefüllt werden. Als erstes werden der Anmeldename oder die Legitimations-ID, sowie die PIN abgefragt. Auf der Folgeseite wird dann kurz erklärt, warum die Sicherheitsüberprüfung so wichtig sei. Anschließend soll der Bankkunde seinen Namen und seine Anschrift mit Geburtsdatum eingeben und auf "Weiter" klicken. Dann folgt die Abfrage der Handynummer und Bankleitzahl, sowie die genutzten Sicherheitsverfahren (z.B. pushTAN).

Download Android Datei
Im letzten Schritt wird der Download einer Datei für Android "sparkasse-verify.apk" als erforderlich angezeigt. Wer dann z.B. iTAN als Sicherheitsverfahren angegeben hat, wird aufgefordert, die bisherige Liste einzuscannen und als Bilddatei hochzuladen. Erst wenn alle Schritte durchgeführt wurden, ist das "Sicherheitsupdate - Abgeschlossen" und die Täter leiten den Bankkunden auf die echte Seite der Sparkasse.
Die Polizei Niedersachsen rät:
Folgen Sie unter keinen Umständen der Aufforderung der Täter. Klicken Sie keine Links aus der Mail an und öffnen Sie nicht die Phishingseite! Geben Sie keine Daten auf der Seite ein und installieren Sie keine Software auf Ihrem Computer/Android-Smartphone.
Sollten Sie bereits in die Falle getappt sein, so informieren Sie zunächst Ihre betroffene Sparkasse. Im Notfall gehen Sie über die bundesweite Sperrnotruf-Hotline 116 116. Weiterhin sollten Sie, wenn Sie die Datei auf Ihrem Smartphone installiert haben, diese umgehend löschen. Ggf. ist dieses nur über den abgesicherten Modus möglich. Im schlimmsten Fall hilft nur eine Zurücksetzung auf den Werkszustand des Gerätes.
Erstatten Sie dann als Geschädigter auch Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizei.
Weiterführende Links:
Sicherer Umgang mit Smartphone und Tablet – die wichtigsten Gefahren für mobile Sicherheit
Smartphone-Schnüffelei: Apps – kleine Helferlein und gierige Datensammler zugleich
Smartphone, Apps & Co.: die 20 wichtigsten Tipps für mobile Sicherheit
polizei-praevention.de: Sparkassen Phishingmail mit Android-Trojaner