Die DEUTSCHEN Trojaner-Seiten
Home



Virenscanner
In diese Kategorie ordne ich alle ?Allround-Virenscanner? ein. Sprich Scanner, die nicht auf einzelne Virentypen spezialisiert sind, sondern alle Viren erkennen können. Der Vorteil dieser Scanner ist, dass sie alle Funktionen unter einem Dach vereinen und nur durchschnittlich viel Geld kosten (eine Lizenz kostet meist so um 100,00 DM pro Jahr). Der Nachteil ist allerdings, dass sie im Vergleich mit spezialisierten Scannern im jeweiligen Fachgebiet deutlich schlechter abschneiden.
Getestet habe ich Antiviral Toolkit Pro (Platin) Version 3.0.132.2, den McAfee Virenscanner Version 4.03 und den Norton AntiVirus 2000 Version 2000.00.02.

Kaspersky Anti-Virus
Mein absoluter Favorit unter den Scannern. Der erste Scanner den ich getestet habe und der einzige den ich auch in Zukunft einsetzen werde.

Vorteile:
sehr gute Erkennungsrate
wöchentlicher Update (bei Bedarf auch eher)
seit ca. 2 Jahren ununterbrochener Testsieger was die Erkennung von Viren angeht
scannt sehr zuverlässig in gepackten Dateien
scannen von Email-Anhängen
sehr gute und schnelle Monitor-Funktion
Möglichkeit zum Online-Update

Nachteile:
man kann keine bootfähige Startdiskette erstellen
wenn man sehr viele Mails in Outlook hat (so um die 200), dann wird Outlook wesentlich langsamer gestartet

McAfee
Ein guter Virenscanner. Viele Funktionen, aber dadurch leider auch ein echter Speicherfresser. Trotzdem keine schlechte Wahl.

Vorteile:
viele Funktionen
scannt in Netz schädliche ActiveX Controls
gute Monitorfunktion
scannt sehr zuverlässig in gepackten Dateien
sehr gute Erkennungsrate
man kann eine bootfähige Startdiskette erstellen
scannen von Email-Anhängen

Nachteile:
verbraucht sehr viel Arbeitsspeicher, da 3-5 Programme beim Systemstart geladen werden
das Booten des Systems dauert wesentlich länger
die Update-Funktion scheint mir nicht ganz ausgereift zu sein
die Monitor-Funktion ist sehr langsam

Norton Anti Virus
Ebenfalls ein guter Virenscanner. Im Prinzip dem McAfee-Scanner sehr ähnlich. Ebenfalls eine gute Wahl.

Vorteile:
viele Funktionen
gute und schnelle Monitorfunktion
scannt in gepackten Dateien
sehr gute Erkennungsrate
man kann eine bootfähige Startdiskette erstellen (Bonus: Windowsstart komplett von einer ZIP-Diskette aus)
scannen von Email-Anhängen

Nachteile:
das Scannen in gepackten Dateien funktioniert mitunter nicht zuverlässig
hatte bis vor kurzen noch eine Sicherheitslücke im Email-Scanner
Nicht getestet aber laut Aussage von Bekannten ebenfalls sehr empfehlenswert ist der Virenscanner PC-Cillin 6.0 sowie der Scanner von F-Secure.
Überlegenswert wäre auch der zusätzliche Einsatz von F-Prot (DOS). Dieser Scanner ist Freeware und wird komplett auf einer Diskette gespeichert. Daher kann eine Infektion des Scanners bei schreibgeschützten Disketten ausgeschlossen werden.

Fazit:
Meiner Meinung nach sind alle oben genannten Virenscanner absolut gleichwertig. Absolut perfekt ist meiner Meinung nach keiner, daher verzichte ich auch auf eine eindeutige Empfehlung. Je nach Geschmack kann man sich ruhigen Gewissens für einen der 3 entscheiden. Dabei empfiehlt es sich, sich die Scanner zunächst als Trial-Version für einen 30-tägigen Test herunterzuladen. Die Adressen im WWW habe ich am Ende des Artikels aufgeführt.

<< zurück zur Übersicht Trojaner-Virenscanner >>

Dieser Text unterliegt der Copyright von Andreas Ebert & trojaner-info.de