Motto „refreshing memories“
Bis zum 30. Dezember findet der Chaos Communication Congress, kurz 35c3, statt – bereits zum 35. Mal. Er gilt als weltgrößtes Hacker-Treffen. Das diesjährige Motto lautet „refreshing memories“: Damit will der 35c3 Erinnerungen auffrischen und
„in beängstigenden Zeiten von Wissenschafts- und Wahrheitsfeindlichkeit sowie Populismus eine Kultur der Weltoffenheit und Fakten zelebrieren“,
erklärt Linus Neumann, Sprecher des Chaos Computer Clubs, wie lvz.de in einem dpa-Bericht informierte.
Von Smart Home bis Hacker-Ethik
Die Bandbreite der Themen reicht vom digitalen Zuhause (Smart Home) über das Eindringen ins iPhone-Betriebssystem iOS und die künstlerischen Fähigkeiten von Robotern bis zum OpenSchufa-Projekt, das den Algorithmus hinter den Daten der Bonitätsauskunft Schufa knacken will. CCC-Sprecher Frank Rieger führt in die Hacker-Ethik ein, und der Blogger Markus Beckedahl von netzpolitik.org erkundet „die Höhen und Tiefen der deutschen und europäischen Netzpolitik“.
Natürlich geht es auch immer wieder um das Dauerthema Überwachung, etwa bei den neuen Polizeigesetzen in mehreren Bundesländern, in der Überprüfung der elektronischen Patientenakte oder zur Blockade des Kommunikationsdienstes Telegram in Russland.
Ein spannendes Thema zur IT-Sicherheit ist in diesem Jahr die Venenerkennung. Im Gegensatz etwa zum Fingerabdruck sei diese „eine der letzten Bastionen biometrischer Systeme, die sich bisher der Eroberung durch Hacker widersetzt hat“, lautet es im Programm. „Dabei ist sie ein lohnendes Ziel, schützt sie doch Bankautomaten und Hochsicherheitsbereiche“, heißt es weiter. Zwei Hacker wollen nun zeigen, „mit welch geringem Aufwand man an die „versteckten“ Venenbilder gelangen kann“.
Auch Rolle der Frau Thema
Der 35. Chaos Communication Congress (35c3) ist erneut gewachsen - rund 1000 Besucher mehr als im vergangenen Jahr und längst ausverkauft. Damit auch Erstbesucher einen einfachen Zugang zur auf den ersten Blick ziemlich verwirrenden Hackerwelt bekommen, gibt es erstmals sogenannte „foundation talks“, die sich an Einsteiger richten, bei denen aber auch erfahrene Besucher ihr Wissen wieder auffrischen können.
Zahllose Initiativen und Projekte tummeln sich zwischen den Blöcken des offiziellen Programms. „Wir haben uns das Motto vom letzten Kongress zu Herzen genommen: Tuwat!“, sagt Lena Simon, die sich in der Hackerinnen-Gruppe der Haecksen engagiert. Dazu gehören auf dem Kongressgelände verteilte „Memorials“, die Frauen gewidmet sind, die zur Entwicklung der Computertechnik beigetragen haben.
Die Aktion richtet sich gegen Androzentrismus, also eine Sichtweise, die das männliche Denken als alleinigen Maßstab setzt. „Da wird dann von vornherein angenommen, dass Frauen nicht viel Ahnung von Technik haben“, erklärt Simon. „Das kommt oft scheinbar wohlmeinend daher, etwa wenn mir jemand erklären will, wo auf der Tastatur die Escape-Taste liegt.“
Weiterführende Links:
Daten sichern und verschlüsseln
lvz.de: Von Hacker-Ethik bis zur Rolle der Frau: Chaos Computer Club lädt ein