Verschlüsselung & Datensicherheit

Phishing-Warnung vor Card Complete

Kriminelle Angreifer missbrauchen immer wieder das Vertrauen, das Anbieter sich langjährig aufgebaut haben. Das ist nun auch bei „Card Complete“, einem Karten-Komplettanbieter aus Österreich, der Fall. Aktuell sind es gefälschte Mails, die unter dem Namen von „Card Complete“ kursieren.

Vorwand Sicherheitsrichtlinien

Der Anbieter von „Card Complete“ genießt großes Kundenvertrauen. Ein Umstand, den Kriminelle nur zu gerne für betrügerische Attacken nutzen. Im aktuellen Fall sind es Phishing-Mails , die versendet werden, um unbedarfte Kunden unter dem Vorwand geänderter Sicherheitsrichtlinien um ihre persönlichen Daten und letztendlich um ihr Geld zu bringen, wie spam-info.de informierte.

Betroffen sind aber nicht nur die betrogenen Kunden. Auch für die Unternehmen, die in aller Regel nichts mit den kriminellen Machenschaften zu tun haben, ist das ein großes Ärgernis. So auch im konkreten Fall, hier hat man sich bereits in aller Förmlichkeit von den Vorkommnissen distanziert.

Vorsicht vor dieser CardComplete-Phishing-Mail

Sehr geehrte/r Kunde/in,


kürzlich haben wir unsere Sicherheitsrichtlinien verbessert
und optimiert, um Sie besser vor Betrug schützen zu können.
Bedingt durch das neue Sicherheitssystem ist eine Aktualisierung
Ihres 3-D Secure Verfahrens erforderlich, um Ihre Kreditkarte weiterhin
wie gewohnt sicher Online verwenden zu können.

 

Aktualisierung durchführen

 

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten,
CardComplete Service AG
Lassallenstraße 3
1020 Wien“

Dazu warnt spam-info.de:

Sollten Sie, trotz aller Warnungen doch auf den Link in der E-Mail klicken, werden Sie auf eine gefälschte Login-Seite weitergeleitet. Bitte lassen Sie sich hier nicht verleiten, Ihre Daten einzutragen, denn diese würden sofort an die Betrüger weitergeleitet, die daraufhin Ihr Konto übernehmen.

Die Sicherheitstipps von spam-info.de:

  • Sie besitzen kein CardComplete-Konto und haben auch keins beantragt
  • Schlechte Rechtschreibung und Grammatik
  • Halten Sie Ihr Antiviren-Programm auf dem Laufenden und nehmen Sie die Warnungen ernst
  • Gehen Sie mit der Maus über den Hyperlink, ohne ihn anzuklicken. Sollte die Mail echt sein, erscheint eine Internetadresse, die zum Absender passt. Bei Unstimmigkeiten handelt es sich um eine Phishing-Aktion.
  • Kein Unternehmen der Welt wird Sie dazu auffordern, Ihre Daten über einen E-Mail-Link zu aktualisieren
  • Klicken Sie keine Links an und beginnen Sie schon gar nicht erst mit der Eingabe Ihrer Daten – schon das kann fatal sein
  • Kein Unternehmen der Welt wird Sie dazu auffordern, Ihre Daten über einen E-Mail-Link zu aktualisieren
  • Ein Zeichen für einen Phishing-Versuch ist, dass Sie immer „eingeloggt“ werden, egal, welche Daten Sie eintragen

Was sollten Betroffene tun?

  • Ändern Sie von einem anderen Gerät all Ihre Passwörter
  • Starten Sie Ihre Antivirussoftware
  • Sichern Sie alle Beweise
  • Wenden Sie sich an einen IT-Experten, der Ihren PC wieder fit macht
  • Wenden Sie sich an die Polizei
  • Informieren Sie Ihre Geldinstitute

Zurück

Diesen Beitrag teilen
Weitere Meldungen zum Thema
oben