Kostbare Daten: Schutz vor Ransomware
Haushalte fürchten den Verlust von Erinnerungen. Fotos zählen für viele Nutzer zu den kostbarsten Daten; tatsächlich zeigt eine Studie von Kaspersky Lab, dass bei vielen der Verlust digitaler Fotos mehr Stress auslöst als die Trennung von einem Partner oder die Erkrankung eines Haustiers.
Hinzu kommt: Weil persönliche Daten so kostbar sind, fürchtet mehr als jeder zweite Internetnutzer (56 Prozent), dass er Cybererpressung via Ransomware zum Opfer fallen könnte. In Folge der Ransomware-Epidemien WannaCry und ExPetr dürfte dieser Anteil noch gestiegen sein. Kaspersky Internet Security und Kaspersky Total Security verfügen über eine aktualisierte Anti-Ransomware-Funktion (auf Basis der Kaspersky-Technologie Aktivitätsmonitor), mit der auch besonders komplexe Formen von Erpresser-Trojanern erkannt werden.
Privatsphäre – ein besonders hohes Gut
Besonderer Schutz der Privatsphäre: Auf digitalen Geräten sammeln sich zunehmend heikle und persönliche Daten. Entsprechend groß ist die Angst vor unbefugtem Zugriff. Damit nur rechtmäßige Besitzer auf Daten zugreifen, bietet die neue „App Lock“-Funktion zusätzlichen Schutz für Android-Geräte. Bestimmte Apps für Instant Messaging, Soziale Medien, E-Mails oder andere vertrauliche Informationen werden dabei über einen Code geschützt, andere Nutzer bekommen keinen Zugriff. Außerdem verfügen Kaspersky Internet Security und Kaspersky Total Security über die Funktion ,Sichere Verbindung‘, über die die Kommunikation im Fall der Nutzung eines unsicheren WLANs oder bei Webseiten, die vertrauliche Daten anfragen, verschlüsselt wird.
Phishing-Schutz von Kaspersky Lab
Laut Studienergebnissen von Kaspersky Lab haben 63 Prozent der Internetnutzer Angst vor Phishing. Die in Kaspersky Internet Security und Kaspersky Total Security integrierte Anti-Phishing-Technologie verhindert, dass Anwender auf Spam, gefälschte Webseiten und Betrug hereinfallen. Zusätzlich meldet der aktualisierte URL-Advisor, ob ein über Suchmaschinen gefundener Link zu einer vertrauenswürdigen oder gefährlichen Webseite führt.
Schutzfunktionen für Cyber-Kids
In modernen Familienhaushalten haben auch die Kinder längst das Internet erobert. Eltern fürchten (60 Prozent laut Kaspersky-Studie, dass ihre Kinder Zugang zu unpassenden Inhalten bekommen. Die Entwickler von Kaspersky Lab reagieren auf diese Bedenken mit einer aktualisierten Kinderschutz-Funktion, die in Kaspersky Total Security integriert wurde. Eltern können damit für jedes Gerät im Haushalt ein Zeitlimit setzen. Außerdem kann der Zugriff von Kindern auf bestimmte Anwendungen sowie auf Seiten mit Erwachseneninhalt, obszöner Sprache, Drogen und Ähnlichem unterbunden werden. Alle Funktionen sind Teil von Kaspersky Safe Kids.

Preise und Verfügbarkeit
Kaspersky Total Security, Kaspersky Internet Security und Kaspersky Anti-Virus sind ab dem 30. August 2017 in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Fachhandel oder online unter www.kaspersky.de/store/ verfügbar.
Preise Deutschland/Österreich:
Kaspersky Anti-Virus (Einplatzlizenz): 29,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer
Kaspersky Internet Security (Einplatzlizenz): 39,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer
Kaspersky Total Security (Dreiplatzlizenz): 69,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer
Preise Schweiz:
Kaspersky Anti-Virus (Einplatzlizenz): 39 Schweizer Franken inklusive Steuer
Kaspersky Internet Security (Einplatzlizenz): 52 Schweizer Franken inklusive Steuer
Kaspersky Total Security (Dreiplatzlizenz): 91 Schweizer Franken inklusive Steuer
Erworbene Lizenzen von Kaspersky Internet Security und Kaspersky Total Security lassen sich für den Schutz von Geräten einsetzen, die auf den Betriebssystemen Windows, Mac sowie Android basieren.
Weiterführende Links:
Weitere Informationen zu den neuen Versionen der Heimanwenderlösungen von Kaspersky Lab sind unter https://www.kaspersky.de/home-security verfügbar.