Tordow, ein Alleskönner
Die Machenschaften von Tordow stehen schon seit längerem unter Beobachtung der Kasperky-Experten. Dabei führten die ursprünglichen Aktivitäten der Schadsoftware dazu, dass man den Schädling für einen Banking-Trojaner hielt, wie pcspezialist.de unter Berufung auf heise.de berichtete.
Aber es waren nicht nur Bankbewegungen, die Tordow protokollierte. Bei der Installation im Hintergrund erschleicht sich das Programm die vollen Administratorrechte des Smartphones, Tablets, etc. Somit kann beispielsweise die Kamera angesteuert, Bilder übertragen, Browserverläufe kopiert oder sogar Telefongespräche mitgeschnitten werden.
Wie kann man sich schützen?
Der Schädling Tordow schleicht sich über legitime Apps ein. Diese Apps sollen laut Sicherheitsexperten alle nicht aus Googles Play Store stammen. Wer den Schädling erwischt soll nichts davon bemerken, da dieser im Hintergrund agiert und die App ganz normal funktioniert.
Leider gibt es keinen einhundert prozentigen Schutz vor derartigen Angriffen. Trotz allem sollte man folgendes beachten und vorbeugen:
- Verzicht auf die Installation von APK-Dateien aus dem Internet oder von alternativen Stores.
- Einsatz eines passenden Virenschutzes für Smartphones, Tablets etc.