Die wichtigsten Cyber-Vorfälle der ersten Jahreshälfte 2016 national und international
Seit Januar 2016 stellt Melani fest, dass Trojaner- und DDoS-Attacken "markant zunehmen". Erfolgreiche Angriffe werden jeweils von erpresserischen Forderungen begleitet, konstatierte inside-it.ch auf der Grundlage des aktuellen Halbjahresberichtes.
Die Zunahme der Angriffe wird verursacht durch vier Hauptgründe:
- Eine steigende Zahl potentieller Opfer, weil nicht nur Systeme angegriffen werden, mit denen Gelder verwaltet werden, sondern alle businessrelevanten Daten und Systeme.
- Daneben heißt es, sei es "kein Zufall, dass sich diese Methoden mit dem Aufkommen neuer Zahlungsmittel wie Bitcoin und Co, womit sich die Identität des Empfängers verschleiern lässt, stark verbreitet haben."
- Angriffe seien zudem derart profitabel, dass Erpresser viel mehr in Forschung und Entwicklung investieren können.
- Es lassen sich immer mehr Nachahmer anlocken.
Der Melani-Halbjahresbericht
Im Melani-Halbjahresbericht wird die Strategie aufgezeigt, die hinter den Angriffen steht, wie man sich verhalten soll, wenn man betroffen ist, und wie man vorbeugen kann.
Über MELANI
In der Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI arbeiten Partner zusammen, welche im Umfeld der Sicherheit von Computersystemen und des Internets sowie des Schutzes der schweizerischen kritischen Infrastrukturen tätig sind.
Die Website von MELANI richtet sich an private Computer- und Internetbenutzer, sowie an kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) der Schweiz. Viren und Würmer haben in der Vergangenheit bereits Millionen von Computern lahm gelegt. Die entstandenen Schäden wie Datenverlust oder Ausfall von Dienstleistungen waren riesig. Das muss nicht sein! Schützen Sie Ihre wertvollen Daten!