Schutzprogramme, Verschlüsselung & Datensicherheit

G DATA gibt Sicherheitstipps zum World Password Day

Anlässlich des World Password Day am 5. Mai 2016 hat das Bochumer IT-Security-Unternehmen G DATA Passwort-Tag Tipps für mehr Sicherheit im Internet herausgegeben. Es sind Online-Banking, Internet-Shopping, E-Mail- und Social Media-Accounts – für immer mehr Geräte und Services im Netz müssen sich Nutzer Kennwörter und Pincodes merken. Das ist eine große Menge, bei der sich die meisten Nutzer überfordert fühlen.

Anwender nutzen leicht zu merkende Passwörter

Viele Anwender benutzen Passwörter, die auf persönlichen Informationen beruhen und somit leichter zu merken sind. Das wissen auch Angreifer. Oftmals lassen sich beispielsweise kurze numerische Passwörter erraten, indem Geburtsjahr oder Tag und Monat des Opfers ausprobiert werden. Andere gängige Merkhilfen wie Namen von Haustieren oder Lebensgefährten sind ebenfalls mit geringem Aufwand durch Angreifer in Erfahrung zu bringen

Deutlich sicherer sind Kombinationen aus Klein- und Großschreibung, kombiniert mit Ziffern. Sichere Passwörter bestehen aus mindestens acht Zeichen.

Das raten G DATA-Sicherheitsexperten:

Reihen Sie beispielsweise jeweils das erste Zeichen jedes Wortes, Zahlen und Satzzeichen aus dem folgenden Satz aneinander: „Heute, am 5. Mai, erstelle ich ein sicheres Passwort mit mindestens 15 Zeichen“ Das Ergebnis ist folgendes Passwort: Ha05MeiesPmm15Z

Wer seine Passwörter nach diesem System aufbaut hat eine gute Basis für mehr Sicherheit im Internet.

G DATA empfiehlt Drei-Punkte-Sicherheits-Check:

  1. Passwörter wechseln: Nutzer sollten in regelmäßigen Abständen die Kennwörter für die Online-Benutzerkonten bei Shops oder sozialen Netzwerken ändern und für jedes Portal ein einzigartiges Passwort einsetzen.
  2. Virenschutz: In vielen Privathaushalten werden unterschiedliche Geräte zum Surfen im Internet eingesetzt. Daher sollten Anwender beim Sicherheits-Check alle Geräte berücksichtigen – dies umfasst Desktop-PCs ebenso, wie Notebooks oder Smartphones und Tablets. Alle Geräte sollten mit einer aktuellen Virenschutzlösung zum Schutz vor Computerschädlingen wie Keylogger oder Trojaner ausgestattet werden.
  3. Betriebssystem und Co.: Alle Sicherheits-Updates für das Betriebssystem und die installierte Software sollten umgehend einspielt werden. So sind bestehende Sicherheitslücken für zukünftige Angriffe geschlossen.

G DATA Passwortmanager sorgt für mehr Sicherheit

Für mehr Sicherheit und eine einfache Übersicht bei den Zugangscodes sorgt der neue Passwortmanager in der G DATA Total Protection. Sensible Daten wie Nutzernamen und Kennwörter werden in einer Datenbank auf der Festplatte verschlüsselt. Zugriff gibt es nur über ein Master-Passwort. Bei der Installation erscheint der Passwortmanager als Icon im Browser und merkt sich alle Zugangsdaten von Webseiten. Durch dieses Modul ist Schluss mit Spickzetteln oder unsicheren Passwörtern. Der Passwortmanager ist bald erhältlich.

Zurück

Diesen Beitrag teilen
oben