Verschlüsselung & Datensicherheit

Fruitfly-Autor vor Gericht

Fruitfly-Autor vor Gericht
Insgesamt soll Fruitfly auf mehreren Tausend PCs und Macs aktiv gewesen sein.

Der mutmaßliche Autor stammt aus Ohio. Er soll mittels der macOS-Malware "Fruitfly" über Jahre Apple-Nutzer ausspioniert haben. Nun wurde er vor Gericht gestellt. Die Zahl, der zur Last gelegten Vergehen beläuft sich auf 16 verschiedene Tatbestände.

US-Bundesbehörde erhob Anklage

Die US-Bundesbehörden haben Anklage gegen einen 28-jährigen Mann aus Ohio erhoben, der für die im Sommer entdeckte macOS-Malware "Fruitfly" verantwortlich sein soll, wie heise.de dazu informierte. Seit Jahren völlig unbemerkt konnte die Schadsoftware ihr Unwesen treiben.

Im Juli des vergangenen Jahres hatten Sicherheitsforscher innerhalb von nur zwei Tagen 400 infizierte Geräte entdeckt. Der nun Angeklagte soll mit der Software zahlreiche Spionagefunktionen ausgeführt haben, so war er in der Lage:

  • Tastaturanschläge mitzuspeichern
  • über die Webcam von Macs in Wohnungen und Büros zu schauen
  • das Mikrofon von Rechnern zu aktivieren, um Räume zu belauschen

Ungewöhnlicher Mac-Angriff seit 13 Jahren

Patrick Wardle, ein auf Apple-Technik spezialisierter US-amerikanischer Sicherheitsforscher, arbeitete laut eigenen Angaben mit dem FBI zusammen, um den Verdächtigen zu fassen. Wie dazu weiter verlautete gab es von Fruitfly auch eine Windows-Version, wobei der Mac-Angriff  insofern für Aufregung sorgte, da diese höchst selten passieren.

Der Angeklagte soll über 13 Jahre lang aktiv gewesen sein. Er hat in dieser Zeit verschiedene Datenschädlinge entwickelt, die er laut US-Justizministerium  nutzte, um Nutzer, die im Netz nach Pornografie suchten zu überwachen. In diesem Zusammenhang seien neben Millionen Bildern auch „detaillierte Notizen“ gespeichert worden sein. Zum Anklagevorwurf soll auch der Tatbestand der Erstellung von Kinderpornographie gehören. Die Anklage lautet auf 16 verschiedene Vergehen, die bereits 2003 begonnen haben sollen. Der Mann sammelte auch Steuerdaten, medizinische Unterlagen und Bankinformationen.

Sicherheitsforscher entdeckten sehr alten Code

Wie es heißt soll der Sicherheitsforscher Wardle in der zu Jahresanfang 2017 aufgespürte Variante von Fruitfly noch Funktionen, die aus Zeiten vor Mac OS X stammen, entdeckt haben. Das Betriebssystem erschien im Jahr 2000 als öffentliche Beta. Die Malware verwies der Analyse aus dem Juli 2017 zufolge noch auf eine Anpassung für OS X 10.10 Yosemite, das Update erschien im Herbst 2014.

Zurück

Diesen Beitrag teilen
oben