Verschlüsselung & Datensicherheit

Der Malwarebytes Cybercrime Report III/2017

Der Malwarebytes Cybercrime Report III/2017
Der Cybercrime Report III/2017 bescheinigt Cyberkriminellen ein hohes Maß an Angriffslust.

In seinem dritten Quartalsbericht beleuchtet Malwarebytes die aktuellen Cybergefahren und gibt auch einen Ausblick zukünftige Angriffsmethoden. Der analysierte Zeitraum war unter anderem von spektakulären Attacken wie WannaCry gekennzeichnet. Daneben kehrten auch gefährliche Ransomware-Familien wie Locky zurück.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Reports

Die Haupterkenntnisse des Reports III/2017 hat lanline.de zusammengefasst:

  • Bei der Ransomware dominiert die Cerber-Familie auch im dritten Quartal 2017. Allerdings fordert Locky mit dem Wiederauftauchen die Dominanz von Cerber in den kommenden Quartalen heraus. Die Nutzung von Spam als treibende Kraft bei der Verbreitung von neuer Malware bleibt bei beiden Ransomware-Familien konstant.
  • Während Spam ein Katalysator sein kann, um neue Malware-Typen an ahnungslose E-Mail-Empfänger zu senden, setzen Angreifer darüber hinaus weiterhin Exploit-Kits ein, um verschiedene Ransomware-Familien auf anfälligen Computer zu installieren. In der zweiten Hälfte des Quartals begann das bekannte Exploit-Kit „Rig“, die Verbreitung der Ransomwares PrincessLocker- und GlobeImposter-Familien zu unterstützen. Um einem ansonsten eher schleppenden Markt Konkurrenz zu machen, erschien Anfang August das „Disdain“-Exploit-Kit. Exploit-Kits sind grundsätzlich auf veraltete Schwachstellen und schlecht gewartete Computer angewiesen, um wirksam zu sein. Zum Glück für die Angreifer sind immer noch viele dieser schwachen Systeme im Umlauf.
  • In den Nachrichten dominierte innerhalb des Septembers der Equifax-Breach, der schätzungsweise 143 Millionen vertrauliche Unterlagen betraf. Von stümperhaften Antworten bis hin zu gefälschten Websites – der Umgang mit diesem Vorfall durch einen der weltweit am meisten angesehenen Spezialisten für Betrugsbekämpfung und Sicherheit lässt viel zu wünschen übrig. Obwohl die Angriffe gegen Einzelhandelsinstitutionen stark rückläufig sind, bleibt die Zahl der kompromittierten Daten auf dem Niveau der Vorquartale. Verstöße gegen proprietäre Systeme sind nach wie vor hoch, aber strafverfolgende Instanzen setzen ihre Anstrengungen zur Bekämpfung solcher Angriffe fort.
  •  In diesem Quartal kam es zu mehreren Festnahmen im Rahmen ehemaliger und bekannter Cybercrime-Vorfälle, darunter der Angriff auf das Office of Personnel Management (US-Personalbehörde), HBO, CIA-Direktor John Brennen sowie von mutmaßlichen Betreiber der Malware-Familien Fireball und Kronos. Zusätzlich kündigte die Federal Trade Commission (FTC), die obersten Wettbewerbshüter der USA, einen 10-Millionen-Dollar-Fonds an, der zur Unterstützung der Wiederherstellungsbemühungen von Opfern aus einem der erfolgreichsten Betrugsversuche, dem Advanced Tech Support, verwendet wird.

Fazit

Das Fazit von Malwarebytes: Die Entwicklungen bei den Taktiken und Techniken der Cyberkriminellen verblüffen immer wieder aufs Neue, und dieses Quartal hat einmal mehr bewiesen, dass entschlossene Angreifer vor nichts zurückschrecken, um wertvolle Informationen zu gefährden. Die zunehmenden Angriffe auf Unternehmensinfrastrukturen sind erschreckend, allein wenn man das schiere Datenvolumen berücksichtigt, das Unternehmen bezüglich Kundentransaktionen besitzen. Unternehmen und Einzelpersonen müssen unberechtigte Zugriffe weiterhin bekämpfen und sollten proaktiv vorgehen: Rechtzeitige Aktualisierungen wichtiger Systeme und vollständige Einhaltung der üblichen Sicherheitspraktiken sind nur zwei Maßnahmen, die Pflicht sind.

Zurück

Diesen Beitrag teilen
oben