Verdeckter Angriff
Wie infopoint-security.de dazu berichtete hat es die Malware auf die Anmeldedaten von Uber-Nutzern abgesehen. Um den Angriff zu verdecken, werden Deeplinks der echten Uber-App genutzt.
Wie weiter dazu verlautete haben die Sicherheitsforscher von Symantec in Zusammenhang mit ihren Analysen der Android-Fakeapp-Malware die Anwendung neuer Social-Engineering-Techniken entdeckt. Diese könnten für Millionen von Uber-Nutzern, darunter auch Deutsche, die gerade auch im Ausland oftmals den Uber-Service nutzen, gefährlich werden.
Die Android-Fakeapp
Die Android-Fakeapp zeigt in regelmäßigen Abständen eine imitierte Uber-Benutzeroberfläche an. Sie fordert die Nutzer dazu auf, ihre Anmeldedaten mit Uber-ID und Passwort einzugeben. Nach der Eingabe sendet die Malware diese an ihren Remote-Server, wie es weiter dazu heißt.
Die Tarnung der Fakeapp-Variante kommt ausgesprochen kreativ daher. Um den Nutzer in Sicherheit zu wiegen, wird in der Fakeapp eine Oberfläche der echten Uber-App mit dem aktuellen Standort des jeweiligen Nutzers angezeigt. Die Malware verwendet dazu einen Deep-Link-URI (Uniform Resource Identifier) der originalen Uber-App, mit dem normalerweise eine Fahrtanfrage ab dem aktuellen Standort ausgelöst wird.
Über Deep-Links
Deep-Links sind URLs, die Nutzer direkt zu bestimmten Inhalten in einer App führen. Deep-Linking in Android ist eine Möglichkeit, bestimmte Inhalte oder Funktionalität innerhalb einer App zu identifizieren. Deep-Links sind mit Web-URLs vergleichbar, aber eben nur für Anwendungen.
Sicherheitsempfehlungen für Nutzer
Folgende bekannte Sicherheitsempfehlungen sollten Nutzer beherzigen:
- Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand
- Unterlassen Sie das Herunterladen von Apps von unbekannten Websites und installieren Sie nur Apps von vertrauenswürdigen Quellen
- Achten Sie genau auf die von Apps angeforderten Berechtigungen
- Installieren Sie eine geeignete mobile Sicherheitsanwendung, um Ihr Gerät und Ihre Daten zu schützen
- Machen Sie häufige Backups der wichtigsten Daten
Weiterführende Links:
infopoint-security.de: Neue Android Malware stiehlt Anmeldedaten von Uber-Nutzern