Verschlüsselung & Datensicherheit

Achtung aufgepasst! Telekom-Rechnung mit Ransomware aktuell unterwegs

Es sind wieder mal die zahlreichen Telekom Kunden, die von Betrügern heimgesucht werden. Betrüger versenden gefälschte Rechnungen, an die Schadsoftware angehängt ist. Wer sich die Detail-Informationen ansehen möchte, wird zum Download einer gefährlichen zip.Datei  aufgefordert.

zip.Datei nicht Downloaden!

Die zip.Datei birgt die gefährliche Ransomware namens Torrentlocker, wie t-online.de unter Berufung auf eine Warnung des Verbandes Internetwirtschaft (Eco) informiert. Das Schadprogramm verschlüsselt alle Dateien auf dem Rechner. Wer seine Daten zurück haben will, soll ein Lösegeld an die kriminellen Absender zahlen. Nutzer, die diese E-Mail erhalten, sollten den Link daher auf keinen Fall öffnen.

Beispiel für eine gefälschte Rechnung der Telekom, die Telekom-Kunden in die Betrugsfalle locken soll, Bildquelle: t-online.de
Beispiel für eine gefälschte Rechnung der Telekom, die Telekom-Kunden in die Betrugsfalle locken soll, Bildquelle: t-online.de

Rechnung echt oder nicht?

Wer sich diese Frage nicht ohne weiteres beantworten kann, der sollte sich direkt an das Telekom-Kundencenter wenden, wie t-online.de empfiehlt. Dazu heißt es:

Rufen Sie Ihre Rechnungen am besten direkt über das Telekom-Kundencenter auf oder wenden sich telefonisch an den Telekom-Support (Kundenservice Festnetz: 0800/33 01 000, Kundenservice Mobilfunk: 0800/33 02 202, vom Handy: 2202).

Lösegeld zahlen oder nicht?

Opfern von Ransomware raten Sicherheits-Experten und Polizei grundsätzlich, kein Geld an Erpresser zu zahlen und Anzeige zu erstatten. Für einige Erpresser-Trojaner gibt es Entschlüsselungs-Tools, die jedoch nicht immer alle Daten wiederherstellen können.

Zurück

Diesen Beitrag teilen
Weitere Meldungen zum Thema
oben