Unsicherheit bei der Wahl der Maßnahmen
Die Umsetzung der neuen Datenschutzrichtlinie ist für viele Unternehmen kompliziert und herausfordernd. Vier von zehn Partner antworten bei der G DATA Studie, dass für ihre Auftraggeber die größte Schwierigkeit ist, herauszufinden, was auf der technischen Ebene geändert werden muss, um der EU-DSGVO zu entsprechen. Mehr als ein Drittel der Händler sieht das Datenmanagement, darunter beispielsweise die Beachtung von Löschfristen, als größte Herausforderung für Kunden. Die geringsten Schwierigkeiten bereitet die DSGVO-Regel, ausschließlich Soft- und Hardware nach dem aktuellen „Stand der Technik“ zu verwenden. Gerade hier zeigt sich, dass der Channel mit seinen Beratungs- und Schulungsangeboten ein wichtiger Unterstützer von Unternehmen im Umsetzungsprozess der Datenschutzgrundverordnung ist.

Nachholbedarf beim Mittelstand
Die G DATA Partnerbefragung zeigt, dass weniger als zehn Prozent der Fachhändler den Mittelstand als gut oder sehr gut in puncto EU-Datenschutzgrundverordnung aufgestellt sieht. Vier von zehn Partnern des deutschen IT-Security-Herstellers halten die mittelständische Wirtschaft „mittelmäßig“ gerüstet. Die Hälfte der Befragten fällt hier ein negatives Urteil, sodass ein dringender Beratungs- und Handlungsbedarf offenbart wird.

Über die G DATA EU-DSGVO Partnerbefragung
Im Mai 2018 befragte der deutsche IT-Security-Hersteller seine Partner zur EU-Datenschutzgrundverordnung. 191 Fachhändler, Systemhäuser, Distributoren und andere Fachhandelspartner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Studie teil. Die vollständige Studie ist online erhältlich.
Zum Thema EU-DSGVO bietet G DATA am 28. Juni und am 26. Juli 2018 das Webinar „DSGVO-konform mit ganzheitlicher IT-Sicherheit an“.