SMS – Trojaner
. Mit DHL als Absender verschicken Kriminelle derzeit eine SMS an arglose Smartphone-Nutzer, berichtet die Polizei Niedersachsen. Die SMS beinhaltet einen Link, der zu einer Schadsoftware "DHL.apk" führt. Diese wählt kostenpflichtige Mehrwertrufnummern an. Es bestehe Gefahr, dass weniger erfahrene Nutzer diese Datei nicht von einer echten Nachricht von DHL unterscheiden und ahnungslos anklicken, warnt die Polizei. Geld verdienen die Abzocker mit ihrem Trojaner, indem sie diesen Kurznachrichten an bestimmte Premium-Dienste verschicken lassen. Zusätzlich soll der SMS-Trojaner auch die "DHL-SMS" an weitere Empfänger aus dem Adressbuch des infizierten Smartphones verschicken, sodass sich die Schadsoftware schnell verbreitet. Laut Polizeimitteilung gibt es bereits mehrere Geschädigte. Wichtigste Regel beim Schutz vor Handy-Trojanern: Augen auf bei neuer Software. Im Gegensatz zu anderen Schädlingen müssen Trojaner vom Nutzer selbst installiert werden. Die Android-Schädlinge verbergen sich oft auf Seiten, die nichts mit dem offiziellen Android-Markt Google Play zu tun haben. Durch ungünstige Einstellungen des Mobiltelefons kann es dazu kommen, dass diese Schadsoftware automatisch ausgeführt und installiert wird. Die Polizei rät deshalb sicherheitshalber, in den Anwendungseinstellungen des Smartphones die Funktion "Unbekannte Herkunft – Installation von Apps aus anderen Quellen als dem Play Store zulassen“ abzuschalten. So verhindern Sie, dass solche Dateien automatisch ausgeführt und installiert werden können.