Außerdem lässt sich mit PEStudio ein Bericht der durchgeführten Untersuchung im XML-Format erstellen Auf diese Weise soll eine weitere Nutzung durch Third-Party-Analyse-Tools möglich sein. Neben der GUI-Variante des Tools enthält das Programmpaket auch eine Kommandozeilenversion. Sie lässt sich über die Datei PeStudioPrompt.exe starten und zum Beispiel einfach in Batch-Dateien einbauen. PEStudio ist eine portable Software, sodass ein konventionelles Setup entfällt. Einfach die ca. 650 KByte große ZIP-Datei von der Herstellerseite herunterladen, in einen beliebigen Ordner entpacken und die Programmdatei PeStudio.exe starten - fertig.
Das Fazit der Experten von tecchannel.de lautet: Wer auf Nummer sicher gehen und erfahren will, welche verborgenen Komponenten heruntergeladene Programme eventuell im Gepäck haben, findet mit PEStudio das passende Tool. Die Software liefert umfangreiche Details zu ausführbaren Windows-Dateien, ist für die Privatnutzung gratis und lässt sich zudem mobil nutzen. Allerdings dürften nur Profis in der Lage sein, alle aufgeführten Informationen richtig einzuordnen.
Untersucht wurde die Version PEStudio 8.28, die für private Nutzer kostenlos für die Systeme Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Windows 8 verfügbar ist.