In der Vergangenheit haben Spammer bereits häufiger die Corporate Identity von Microsoft nachgeahmt und zur Installation angeblicher Sicherheits-Patches aufgefordert. Das ist auch jetzt wieder der Fall. Anders als bei früheren derartigen Aktionen enthält die E-Mail jedoch keinen Anhang, sondern einen raffiniert getarnten Link, der bei oberflächlichem Hinsehen tatsächlich auf eine zu Microsoft gehörende Url verweist. In Wahrheit wird der "Patch" jedoch von einem Botnet gehostet.
Der über diese Aktion verbreitete Trojaner öffnet auf dem betreffenden PC eine Hintertür, durch die andere Malware eindringen kann. Inzwischen wird er allerdings von den meisten Virenschutzsystemen zuverlässig erkannt.