Folgende Sicherheitsregeln sollen vor schädlichen Apps und Schadprogrammen schützen:
Erste Sicherheitsregel: die Reputation einer App prüfen
Smartphone- und Tablet-Anwender sollten grundsätzlich die Vertrauenswürdigkeit einer App prüfen – beispielsweise über viele gute Bewertungen. Nutzer sollten brandneuen Apps mit negativen Bewertungen aus dem Weg gehen. Den Erstdownload einer App sollten Nutzer vermeiden.
Zweite Sicherheitsregel: App-Store-Einkäufe über Passwörter oder Biometrie absichern
Sowohl Apple als auch Android-Nutzer sollten für alle App-Store-Einkäufe die Passwortschutzfunktionalität oder einen biometrischen Schutz festlegen – entweder nativ oder über eine App.
Dritte Sicherheitsregel: In-App-Einkäufe kontrollieren
Vor allem kostenlose Apps operieren oft mit zusätzlichen Einkäufen innerhalb der App – beispielweise wenn man bei mobilen Spielen für den Zugang zu einem neuen Level oder eine neue Waffe bezahlt. Android- und iOS-Anwender können unbeabsichtigte In-App-Einkäufe – beispielsweise ihrer Kinder – über die Geräteeinstellungen vermeiden. Wie dies geht, zeigt Aaron Stern von Kaspersky Lab in einem Blogbeitrag http://blog.kaspersky.de/so-verhinden-sie-in-app-einkauefe/.
Vierte Sicherheitsregel: Apps ausmisten, überblicken und aktuell halten
Anwender sollten die Anzahl der Apps so gering wie möglich halten. So behalten sie einen guten Überblick über ihren gesamten App-Fuhrpark. Zudem werden weniger persönliche Daten über die installierten Apps an große Firmen, Spam-versendende Werbeagenturen und potenzielle Angreifer und Betrüger gesendet. Je weniger Apps auf dem Mobilgerät installiert sind, desto geringer das Risiko. Darüber hinaus sollten alle genutzten Apps immer aktualisiert werden, um mögliche Programmlücken abzudichten.
Fünfte Sicherheitsregel: Drittanbieter-Stores vermeiden
Nutzer sollten Apps ausschließlich aus den offiziellen App-Stores beziehen. Vor allem Android-Nutzer sollten die Funktion „Installation von Apps von anderen Quellen als Play Store erlauben“ nur in Ausnahmesituationen aktivieren.
Sechste Sicherheitsregel: Apps professionell prüfen
Android-Nutzer sollten zusätzliche Schutzvorkehrungen über mobile Virenschutzprogramme wie Kaspersky Internet Security for Android treffen. Damit wird jede neu heruntergeladene App genauestens geprüft. Zudem sollten Anwender immer ganz genau die Berechtigungen prüfen, die jede App fordert. Somit wird vermieden, dass Apps mehr Informationen verlangen als sie benötigen.