1. Ungesicherte Kommunikation. Auf einer unverschlüsselten Verbindung können der E-Mail-Verkehr und die Online-Interaktionen des Benutzers ausgespäht werden. Öffentliches WLAN, zum Beispiel, ist ganz eindeutig nicht sicher genug für alle persönlichen Informationen, auch wenn ein Passwort benötigt wird. Hacker können die Anmeldeinformationen und andere private Daten stehlen, indem sie den öffentlichen WLAN-Verkehr ausschnüffeln oder ahnungslose Benutzer auf ihr eigenes WLAN-Netzwerk lenken.
Der Verbindungsschutz (Connection Protection) von Freedome basiert auf VPN-Technologie und schützt so die Privatsphäre der Nutzer mit Verschlüsselung – und das auch in einem öffentlichen WLAN. Dies ist vergleichbar mit "https" für jede Website, die man online besucht.
2. Tracking und Profiling. Wo auch immer man online geht, egal was man im Internet macht: Die besuchten Websites sowie die verwendeten Apps und Suchmaschinen verfolgen und zeichnen den Surf-Verlauf jedes Benutzers auf (Tracking) und erstellen ein Profil. Freedome sorgt dafür, dass die Nutzer anonym bleiben, indem es Web- und In-App-Tracking blockiert. So erhalten Werbetreibende keinen Einblick in die Daten des Benutzers.
3. Aufenthaltsort. Ohne eine zusätzliche Sicherheitsebene zum Schutz der Privatsphäre können Websites jederzeit bestimmen, wo in der Welt man sich gerade aufhält. Jeder Computer und jedes mobile Gerät hat eine eindeutige IP-Adresse, die den physischen Standort sowie Betriebssystem, Browser und andere Daten bereithält. Freedome maskiert die IP-Adresse des Benutzers mit einer F-Secure-IP-Adresse aus einer Auswahl von Ländern, so dass die Außenwelt nicht mehr den tatsächlichen Aufenthaltsort bestimmen kann. Aktuell können Benutzer ihren virtuellen Aufenthaltsort in den USA, Großbritannien, Deutschland oder Finnland wählen. Weitere Länder sollen in Kürze hinzugefügt werden.
Die Möglichkeit, einen virtuellen Standort zu wählen, bedeutet, dass Reisende und im Ausland lebende Personen auf Inhalte aus dem eigenen Land zugreifen können, die sonst im Ausland nur eingeschränkt zugänglich sind. Einige E-Commerce-Sites setzen auch höhere Preise etwa für Hotels oder Flugtickets an, je nachdem, von wo aus ein Benutzer ins Internet geht. Mit F-Secure Freedome sind Benutzer von geografischen Grenzen unabhängig.
4. Hacker, Malware und schädliche Websites. Die meisten Malware-Aktivitäten sind durch Geld motiviert. Hacker wollen auf ein fremdes Gerät zugreifen, um Finanzinformationen oder persönliche Daten zu stehlen. Ein Trick ist auch, dem Benutzer glauben zu machen, dass er für etwas dazuzahlen muss. Um Identität, Bankkonto und Gerät zu schützen, ist Online-Sicherheit nötig. Der Viren- und Browsing-Schutz von F-Secure Freedome schützt die Privatsphäre der Nutzer wirksam vor den Machenschaften der Online-Kriminellen.
Der Schutz der Privatsphäre und Anonymität durch F-Secure Freedome erstreckt sich auch auf persönliche Daten und sonstige Informationen, die für gewöhnlich von einer App gesammelt werden. Freedome selbst protokolliert daher weder den Datenverkehr noch Benutzernamen und Kontaktdaten. Es ist keine Anmeldung erforderlich und die App muss auch nicht auf die Daten auf das Gerät des Benutzers zugreifen. Freedome-Benutzer bleiben bei der Internetnutzung von Anfang bis Ende völlig anonym – auch gegenüber F-Secure.
F-Secure Freedome ist in Europa, den USA, Kanada, Lateinamerika und Russland für Android 4.0.3 und höher sowie iOS 7.0 und höher verfügbar. Windows- und Mac-Versionen folgen in Kürze. Eine einwöchige kostenlose Testversion ist in Google Play oder im Apple App Store verfügbar.