Sieben getestete Apps zeigten Fehlalarme an – sowohl bei sicheren Apps aus dem Google App Store als auch bei Apps aus Apps-Stores von Drittanbietern: Anguanjia Security Manager 4.7 (2 Fehlalarme), Bornaria Mobile Security 4.2 (2 Fehlalarme), Comodo Mobile Security 2.4 (29 Fehlalarme), G Data Internet Security 25.0 (6 Fehlalarme), Tencent Mobile Security 5.0 (2 Fehlalarme), Webroot SecureAnywhere 3.6 (2 Fehlalarme) und White Gate AntiVirus 1.0 (2 Fehlalarme).
Erfreuliches Ergebnis: Nicht nur viele bekannte Antiviren-Apps konnten mit einer Erkennungsrate von 100 Prozent punkten – auch viele unbekanntere Sicherheits-Apps wie Antiy AVL 2.3, Baidu Mobile Security 4.2 und Quick Heal Total Security 1.01 schützen Ihr Android-Gerät zuverlässig.
Drei Sicherheits-Apps fielen im Test durch: Bornaria Mobile Security 1.3 mit einer Erkennungsrate von 85,6 Prozent, G-Protector Anti Virus Utility 1.0 mit 84,7 Prozent und White Gate AntiVirus 1.0 mit einer Erkennungsrate von 72,3 Prozent.
Der Funktionsumfang zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Virenscannern unterscheidet sich teilweise erheblich, zum Beispiel bei Anti-Diebstahl-Funktionen und den Verschlüsselungsfunktionen.
Die vollständigen Testergebnisse gibt es unter http://www.av-test.org/de/home/