Gefahr für Android 4.3
Wie androidmag.de unter Berufung auf Softpedia berichtete, handelt es sich bei der Anwendung um eine Optimierungs-App, die mit Funktionen zum Arbeitsspeicher säubern oder deinstallieren nicht verwendeter Apps aufwartet, sowie Shortcuts auf dem Homescreen ermöglicht.
Die schädliche App leitet Nutzerdaten an eigene Server weiter. Von diesen wiederum gehen dann Befehle aus, die zum Anzeigen von Werbung oder Öffnen von Webseiten führen. Gefährlich wird die App für die Version Android 4.3. Hier wird eine bestehende Sicherheitslücke ausgenutzt, das bedeutet, es wird ein Rootkit heruntergeladen und das befallene Gerät kann so gerootet werden.

Der Trojaner „Android.Slicer“ ist in der Lage in Googles Play Store beliebig Apps herunterzuladen, ein Umstand, der für betroffene Nutzer auch große finanzielle Risiken bergen kann.
Entwarnung ab Android 4.4
Wie verlautet hat Google die Sicherheitslücke ab Android 4.4 geschlossen.
Neben der selbständigen Installation von Apps aus dem Google Play Store treibt der Schädling allerdings weiterhin sein Unwesen mit der Einblendung von Werbung zum Nutzen seiner Autoren.
Weiterführende Links:
500.000 Dollar pro Tag: „Hummer“ ein ertragreicher Android-Trojaner
Der Android-Trojaner „Xbot“ bedroht Bankkunden
Android-Schädling HummingBad attackierte bereits 85 Millionen Handys
androidmag.de: Android-Trojaner installiert selbstständig Apps aus dem Play Store
softpedia.com: Android Trojan Can Buy and Install Apps from Google Play Store