Norton AntiVirus
Kurzinformationen
Beschreibung:
Der Virenscanner mit dem höchsten
Verbreitungsgrad und anständigen Erkennungsraten bei Viren. Allerdings
schneidet der Scanner bei der Erkennung von Backdoors/Trojanern (beides sind
Programme, mit denen man einen fremden PC ausspionieren kann) relativ schlecht
ab.
Sprache: Deutsch
Preis: 60,18 DM
Unterstützte Betriebssysteme: Windows 95, 98, ME, Windows NT, Windows 2000, OS/2
Einsatz: Norton AntiVirus (oder kurz: NAV genannt) sollte man vornehmlich zum reinen
Schutz gegen Viren einsetzen. In Mails scannt das Programm nur, wenn man Outlook
oder Outlook Express benutzt. Gegen Trojanische Pferde ist Norton AntiVirus kein
großer Schutz.
Empfehlung: Das Programm ist sehr beliebt, da es einfach zu bedienen und
nicht zu teuer ist. Wenn man jedoch einen wirklich wirksamen Schutz benötigt,
sollte man nicht unbedingt auf Norton AntiVirus setzen (ich verweise hier mal
auf die regelmäßig erscheinenden Virenscanner-Test, bei denen Norton z.B. im
Bereich "Erkennung von Trojanischen Pferden" relativ schlecht
abschneidet). Unter http://shop.symantec.com
(WWW)
könnt ihr euch eine Testversion herunterladen.
Tutorials/Anleitungen/FAQs: Mir ist keine bekannt
Bezug: Online über die Seite des Herstellers, über entsprechende
Online-Händler und in vielen Fachgeschäften (z.B. Media Markt)
Aktuelle Version: 2001
Updates: www.norton.com/avcenter/download.html
(WWW)
Homepage: www.norton.com
(WWW)
Installation
Die per Download oder CD
erhaltene Installationsdatei muss einfach nur ausgeführt werden, dann führt
euch ein Installationsmanager weiter.
Leider kann ich die Einstellungen nur anhand der Version Norton AntiVirus 5.01
beschreiben. Aber die Einstellungen in der Version 2001 dürften ähnlich sein (ein Update sollte bald folgen).
Konfiguration
Bei Fragen, die über unsere
Kurzanleitung hier hinausgehen, helfen die integrierte Hilfe (gleichnamiger Menüpunkt)
im NAV-Hauptfenster oder die Online-Hilfe.
Empfehlenswert ist wie immer eine Einstellung auf höchster Sicherheit,
allerdings leidet darunter die Systemgeschwindigkeit etwas (jedoch bei Norton
AntiVirus nur geringfügig).
Der Start-Bildschirm
(NAV)
Hier werden zunächst die zu scannenden Laufwerke
eingestellt. Am einfachsten "Alle Festplatten" per Mausklick ins Kästchen
daneben anklicken, auf Wunsch bleiben Disketten und CD-Laufwerke natürlich
ebenfalls scannbar.
Mit "Prüfen" startet Ihr sofort einen Scan. An dieser Stelle könnt Ihr
allerdings auch noch ein Verzeichnis oder einzelne Unterordner auf Eurer
Festplatte zum Prüfen angeben. Auch einzelne Dateien lassen sich so prüfen.
Ihr klickt den Punkt "Optionen" in der Leiste mit den Symbolen an. Es
öffnet sich ein neues Fenster.
1. Einstellung:
In diesem Fenster wählt ihr zunächst mal den Punkt "Scanner" aus.
Welche Objekte sollen geprüft werden?
Ähnlich wie bei vielen Antiviren-Programmen
könnt ihr links angeben, dass Speicher, Master-Boot-Sektor, Boot-Sektoren (den
Begriff Boot-Sektor habe ich euch ja bereits bei "F-Prot DOS" erläutert) und "In
komprimierten Dateien" geprüft werden sollen. Es empfiehlt sich, alle vier
anzukreuzen.
Rechts wird entschieden, ob "Alle Dateien" oder nur
"Programmdateien" gescannt werden sollen. Obwohl der Scann dann länger
dauert, empfiehlt es sich, hier auf jeden Fall "Alle Dateien" zu wählen.
Unten in diesem Fenster definiert ihr, wie sich NAV melden soll, falls es ein
verdächtiges Objekt oder eindeutig einen Virus entdeckt: "Meldung"
oder "Nur Benachrichtigung" empfehlen sich hier. Wenn Ihr Meldung
nehmt, könnt ihr die Optionen "Reparieren", "Löschen",
"Isolieren" oder "Ausschließen" ankreuzen und so
verhindern, dass NAV ungefragt Dateien löscht - ihr werdet dann bei einem Fund
jeweils gefragt, was das Programm mit der befallenen Datei machen soll. Die
Schaltfläche "Weitere..." interessiert uns hier zunächst nicht.
Unter "Heuristik" könnt ihr einstellen, wie hoch die Empfindlichkeit
der sogenannten Bloodhound-Technologie (meiner Meinung nach einfach nur ein
reißerischer Name für eine ganz normale Heuristik) reagieren soll. Diese soll
unbekannte Viren entdecken, meldet aber auch schnell mal Fehlalarme, wenn man
sie hoch stellt. Ihr solltet sie daher auf der Mitte ("standardmäßiger
Virenschutz") stehen lassen.
2. Einstellung:
Nun wählt ihr den Punkt "Auto-Protect" aus und übernehmt dort die
Einstellungen unten.
Der automatische Virenschutz ist eine
Monitorfunktion, die im Hintergrund des Rechners läuft und Dateien bei
bestimmten Aktionen oder auch bei jedem Lese- oder Schreibzugriff überprüft.
Ihr solltet "Auto-Protect beim Systemstart laden" ankreuzen, damit Ihr
nicht vergesst, NAV zu starten. Unter "Datei prüfen, wenn" solltet Ihr
mindestens "Erstellt oder heruntergeladen" ankreuzen. Ihr könnt auch
zusätzlich "Gestartet" auswählen, aber dann wird auch jedes
Programm, dass ihr startet, immer wieder gescannt - es dauert also etwas länger.
Rechts solltet ihr auf jeden Fall wieder "Alle Dateien" anklicken.
Wie soll beim Finden eines Virus' vorgegangen werden? Entweder ihr nehmt hier
"Meldung" oder "Reaktion individuell festlegen" und
aktiviert, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen sollen: Am Besten hier
wieder "Reparieren", "Löschen" und "Isolieren"
ankreuzen.
Wenn Ihr "Reparieren" als Möglichkeit angebt, solltet ihr unter dem
Optionsmenü "Allgemein" (siehe 6. Einstellung: "Allgemein")
unbedingt das vorherige Erstellen einer Backup-Datei aktivieren. "Ausschließen"
benutzt Ihr, wenn Ihr wirklich ganz, ganz sicher seid, dass es sich bei der Datei um
keinen Virus handelt (dann merkt sich NAV das) und mit "Isolieren"
geschieht mit der möglicherweise befallenen Datei noch gar nichts, außer dass
Norton AntiVirus sie in einen speziellen Ordner verschiebt, wo der Virus keinen
Schaden anrichten kann - dann kann man in Ruhe überlegen, was man mit ihr macht
oder sie zur Prüfung an Norton einschicken.
Ganz unten könnt Ihr noch einstellen, ob "Auto-Protect" deaktiviert
werden kann (wenn Ihr Euch noch nicht sicher im Umgang mit Viren fühlt, lasst
es lieber immer aktiviert - sogar für Profis teilweise empfehlenswert) und ob ein Symbol unten rechts in der Taskleiste
Eures Bildschirms angezeigt werden soll.
3. Einstellung:
So. Wir kommen zum Punkt "Systemstart".
Hier kreuzt ihr am besten an, dass beim Systemstart
(Hochfahren des Rechners) alle vier Möglichkeiten gescannt werden.
Umgehungstasten solltet ihr auf "Keine" stellen, damit auch ein
Fremder an Eurem Rechner den Scanner nicht umgehen kann.
4. Einstellung:
Was soll der Scanner bei einem Virenfund melden?
Hier könnt ihr, wenn ihr
wollt, individuell einstellen, was NAV beim Entdecken eines Virus für eine
Meldung ausgibt - am besten die Voreinstellung einfach lassen.
5. Einstellung:
Was genau soll Euch der Scanner in die Protokoll-Datei schreiben?
Hier legt ihr fest, welche
Ereignisse in der Protokolldatei festgehalten werden, wie groß diese höchstens
sein darf und wie sie heißen soll. Es empfiehlt sich, die Voreinstellungen zu
übernehmen. (Zur näheren Erläuterung der Einstellungen schaut bitte in der
Programm-Hilfe nach.)
6. Einstellung:
Nun klickt ihr den Punkt "Allgemein" an.
Hier sollte angekreuzt werden, dass eine "Backup-Datei vor einem
Reparaturversuch" erstellt wird - falls die Reparatur (Säuberung der
Datei) fehlschlägt, kann man die Datei wiederherstellen und es eventuell mit
einem anderen AV-Programm noch mal versuchen.
7. Einstellung:
Was ist mit dem Punkt "Impfung"?
Diesen Punkt sollte man nicht unbedingt
aktivieren, da es heute kaum noch Bootsektorviren (Viren, die speziell den
Boot-Sektor infizieren) gibt, im Gegenzug aber sonst eventuell verhindert werden
könnte, dass neue Programme oder Betriebssysteme auf dem Rechner installiert
werden können. (Ergänzung: Wenn z.B. Windows neu installiert wird, verändert sich auch der Bootsektor. NAV
würde dann in so einem Fall eine Vireninfektion melden und versuchen zu
bekämpfen, obwohl gar keine Infizierung vorliegt.)
Mit der "OK"-Taste übernehmt Ihr die gemachten Einstellungen und
kehrt zum Start-Bildschirm zurück.
Sonstiges
Wir kommen nun noch mal auf das erste Bild zurück.
Das Feld "Optionen" sind wir jetzt durchgegangen,
bleiben noch vier weitere Schaltflächen.
- Unter "Virusliste" könnt Ihr Euch eine Liste aller bekannten Viren
anzeigen lassen und eventuell Informationen zu einzelnen ansehen.
- Im "Protokoll" seht Ihr, wann zuletzt Norton AntiVirus wieviele
Dateien geprüft hat und ob es Viren gefunden oder entfernt hat.
- Die Schaltfläche "Isolieren" könnt Ihr zu Beginn ignorieren. Falls
NAV bei Euch einmal eine möglicherweise infizierte Datei findet und Ihr
"Isolieren" angegeben habt, findet Ihr sie hier wieder und könnt
entscheiden, ob Ihr sie an Norton zur Überprüfung schickt oder wie Ihr weiter
vorgeht.
- Das "LiveUpdate" führt im Normalfall
beim Anklicken automatisch über das Internet ein Update der Virensignaturen
aus, d.h. Euer Virenscanner besorgt sich so die neuesten Informationen, um auch
neue Viren erkennen zu können. Solltet Ihr mindestens einmal pro Woche ausführen.
(Die Veröffentlichung dieses Textes erfolgt mit freundlicher Genehmigung von
Oliver Mengedoht. Einige Änderungen und Ergänzungen wurden von Andreas
vorgenommen.)
Bewertung
Anzahl der abgegebenen Bewertungen: | 20 |
Installation: | 3,7 |
Bedienbarkeit: | 3,7 |
Virenerkennung, Beseitigung: | 3,2 |
Aktualität (Updates): | 4,0 |
Ressourcenschonung: | 3,1 |
Dokumentation: | 3,7 |
Hilfe/Support: | 2,8 |
Preis-/Leistungsverhältnis: | 2,8 |
Durchschnitt: | 3,4 |
Weiterführende Informationen und Kommentare von Nutzern könnt Ihr auf der
Seite Sicherheit
im Kabelnetzwerk (WWW)
bzw. direkt
hier (WWW)
finden.
(Die Veröffentlichung der obigen Bewertung erfolgt mit freundlicher Genehmigung
der Jungs von "Sicherheit im Kabelnetzwerk".)