Gratis Virenschutz: Welche kostenlosen Programme sind brauchbar?

Ein Gratis Virenschutz ist ausschließlich für Endanwender sinnvoll, Unternehmen haben per se ein höheres Schutzniveau. Jeder private Nutzer sollte genauestens analysieren, in welcher Menge und Qualität seine Daten zu schützen sind. Kostenlose Virenscanner bieten den gleichen Basisschutz wie Vollversionen, werden jedoch mit unerwünschter Zusatzwerbung „erkauft“.
Außerdem müssen Nutzer auf erweitere Schutzfunktionen wie Personal Firewalls oder den Schutz vor Phishing und betrügerischen E-Mails u. ä. sein. Gratis Virenschutz kann In jedem Fall hilfreich sein, wenn ein Rechner infiziert wurde und bisher kein Antivirenprogramm auf dem Rechner installiert war. Dann kann ein kostenloses Virenschutzprogramm Teil des Erste-Hilfe-Programms zur Sicherung der Daten, vollständigen Systemprüfung und zur Diagnose von Trojanern und Schadware sein.
Gratis-Virenschutz im AV-Test
Nachfolgend möchten wir Nutzern von freien Virenscanner eine kleine Entscheidungshilfe geben. Wer dauerhaft auf den Vollschutz von Security-Suites verzichten möchte, sei angeraten, sich regelmäßig mit Testergebnissen der kostenlosen Schutzprogramme zu beschäftigen und seinen Gratisschutz von Zeit zu Zeit an der Benchmark auszurichten. So testet zum Beispiel die AV-TEST GmbH, ein unabhängiger Anbieter für Services im Bereich IT-Sicherheit und Anti-Viren-Forschung, kontinuierlich im Juni und Dezember eines Jahres den kostenlosen Virenschutz auf Schutzwirkung, Geschwindigkeit und Benutzbarkeit . Im aktuellen AV Test schnitten folgende zehn Gratis-Programme am besten ab:
- AhnLab V3 Internet Security 9.0
- Avast Free AntiVirus
- AVG Internet Security
- Avira Antivirus Pro 2016
- Bitdefender Internet Security 2017
- Kaspersky Lab Internet Security 2017
- BullGuard Internet Security 16&17
- ESET Internet Security 10.0
- Emsisoft Anti Malware 12.0 & 12.1
- G Data Internet-Security 2017
Testsieger waren Kaspersky, Bitdefender und Trend Micro.
Kostenlos gegen Bezahl-Versionen: keine Chance für „Geiz ist geil“
Interessant wird es, wenn sich die kostenlosen Programme in einem Text mit den Bezahl-Versionen messen müssen. Stiftung Warentest hatte zuletzt 17 Sicherheitsprogramme für Windows-PC und Notebook getestet, darunter drei Gratis-Programme:
Ergebnis von Stiftung Warentest:
„Guten Schutz gibt es nicht kostenlos (Preise 0 bis 60 Euro)“.
Die drei Programme erhielten insgesamt das Testurteil „befriedigend“, weil keines der Programme im Echtzeitschutz eine eigene Firewall besitzt. Da kommen die kleineren oder größeren Defizite einer kostenfreien Lösung zum Tragen.
Ein Virenscanner-Test von 2017 des Informationsportals über Ransomware-Viren und IT-Sicherheit mit 15 Virenscannern erbrachte ein ähnliches Ergebnis, Zitat:
„Die kostenlosen Virenscanner sind ein vertretbarer Kompromiss, bieten jedoch deutlich weniger Schutz.“
Am besten schnitt noch Avast Free Antivirus auf Platz 9 von 15 ab, weit hinten landeten zudem Avira Free Antivirus und AVG Anti-Virus Free. Der Microsoft Windows Defender kann demnach nicht mehr als eine erste „Verteidigungslinie“ gegen Angriffe darstellen, da sie nur wenig Trojaner erkennen kann.

Einige Gratis-Virenscanner im Kurzporträt
Das Augenmerk liegt auf dem Ausmaß der Werbemaßnahmen und dem Schutzniveau.
Avast Free Antivirus. Werbung vorhanden, aber nicht nervend. Die Registrierung wird nach 30 Tagen erzwungen, sehr gut für eine kostenlose Applikation ist der Echtzeitschutz mit Web-Filter, E-Mail Scanner, Verhaltenserkennung. Darüber hinaus bietet der Gratis-Virenschutz eine Überwachung von Tauschbörsen und Instant-Messangern.
Download vom Anbieter
Avira Free Antivirus. Der bekannteste und am weitesten verbreitete kostenlose Virenscanner. Er ist voll mit unangenehmer Werbung, sie meldet sich täglich. Es mangelt an Verhaltenserkennung und E-Mail-Prüfung. Die Update-Intervalle sind weitmaschiger als in der kostenpflichtigen Version.
Download vom Anbieter
AVG Anti Virus Free. Die Werbung ist erträglich und nicht nervig. Beim Update sollten Nutzer aufpassen, da standardmäßig das kostenpflichtige Produkt angehakt ist. Gerne werden Toolbars installiert. Der Funktionsumfang ist okay, inklusive Link- und E-Mail Scanner sowie einem Identitätsschutz.
Download zum Anbieter
Kaspersky Free Antivirus. Seit 2016 bietet Kaspersky eine eingeschränkte Free-Version an –inklusive Virenscanner auf Abruf und Echtzeitschutz. Ebenso ist ein Schutz von E-Mails, Messangern und Webseiten. Der Haken: Bisher ist die Version nur in russisch verfügbar .
Download zum Anbieter
Weiterführende Links:
Warum Daten verschlüsseln und sichern so wichtig ist
Aktuelle News und Informationen zum Thema Daten verschlüsseln und sichern
Passwortschutz
Schutz vor Malware, Viren und Trojanern
Schutz vor Phishing
Schutzprogramme
Aktuelle Bedrohungen - Malware, Trojaner, Ransomware, DDoS, Phishing-Angriffe
Daten verschlüsseln und sichern - aktuelle News und Informationen zum Thema
Quellen:
http://www.pcgameshardware.de/Virus-Thema-237114/Downloads/Virenscanner-kostenlos-1135446/