Business Security, Verschlüsselung & Datensicherheit

Deutsche Telekom prognostiziert IT-Security

Deutsche Telekom prognostiziert IT-Security
Unternehmen und Privatanwender müssen sich auf fünf Trends in Sachen Cyber-Crime vorbereiten.

Die Deutsche Telekom blickt in die Zukunft der Cyber-Bedrohungen.  In Punkto Sicherheit bestimmen danach fünf große Trends die Entwicklungen im Cyber-Crime. Eine rosarote Zukunft, wie Telekom‘s Firmenlogo, ist nach Ansicht der Security-Experten für das Jahr 2018 nicht in Sicht.

Die Cyber-Crime Trends für 2018, wie it-business.de dazu ausführte:

Die fünf Cyber-Crime Trends

  1. Mehr Angriffe auf vernetzte Geräte: Kriminelle kapern immer häufiger vernetzte Geräte wie Bürogeräte, Fernseher oder Sicherheitskameras, um sie zu Botnets zusammenzufassen und für DDoS-Attacken zu missbrauchen. Thomas Tschersich, Leiter Cybersecurity bei der Telekom, rät, bei vernetzten Geräten immer die Auto-Update-Funktion zu aktivieren. „Wenn man immer die aktuellste Software auf seinen Geräten betreibt, liegt die Chance, nicht erfolgreich angegriffen zu werden, bei über 90 Prozent.“
  2. Cyber-Erpressung: Wir müssen uns auf eine „neue Qualität von Angriffen über Erpressungstrojaner“ gefasst machen, sagt Tschersich. Hintergrund ist, dass offenbar Angriffswerkzeuge von Geheimdiensten und Staaten gestohlen wurden und diese nun für Cyber-Kriminelle verfügbar sind. Über diese Tools könne auch Schadcode in Firmennetze eingeschleust werden, der sich selbstständig dort weiterverbreitet.
  3. Identitätsdiebstahl: Da viele Anwender dasselbe Passwort für unterschiedliche Anwendungen nutzen, können Kriminelle, einmal eines solchen Passworts habhaft, dieses für unterschiedlichste Transaktionen missbrauchen. Tschersich rät zu sicheren Passwörtern, die jeweils nur eine einzige Anwendung autorisieren.
  4. Fake News und Microtargeting: Bewusst falsche Nachrichten werden sowohl in der Breite als auch passgenau in ausgewählte Zielgruppen ausgebracht. Soziale Netzwerke wirken dabei als Multiplikator.
  5. Kryptowährungen in Gefahr: Schon heute beobachtet die Telekom einen Anstieg von Kryptomining in Browsern, das heißt, dass Rechner von Privatanwendern zum Schürfen von Kryptowährungen missbraucht werden. Auch werde vorhandene Kryptowährung immer öfter mittels Malware oder Schwachstellen gestohlen.

Zusätzlich zu diesen Trends entwickeln Cyber-Kriminelle ständig neue Methoden, um Schadcode zu platzieren, so die Telekom. So würden Kriminelle Malware sogar über Microsofts Dynamic Data Exchange (DDE) einschleusen. Laut Tschersich sind die meisten Unternehmen gegen solche Infektionswege noch nicht gerüstet.

Zurück

Diesen Beitrag teilen
oben