Finanzdienstleister Equifax
Das US-amerikanische Finanzdienstleistungsunternehmen Equifax beklagt einen Hackerangriff. Möglich wurde der Angriff, weil eine bekannte Sicherheitslücke nicht durch ein Update gepatcht wurde. Die unbekannten Hacker erbeuten dabei sensible Daten von bis zu 143 Millionen US-Verbrauchern wie Namen, Adressen und Sozialversicherungsnummern. In der Folge bricht der Aktienwert des Unternehmens um mehr als 30 Prozent ein und sowohl der Geschäftsführer der Wirtschaftsauskunftei Equifax als auch der IT- und der Sicherheitschef verlieren ihren Job.
AXA Versicherung
Die AXA Versicherung informiert ihre Kunden per E-Mail, dass das Unternehmen Opfer eines Hackerangriffs wurde und dabei Informationen von 5.400 Kunden in Singapur erbeutet wurden.
Soziales Netzwerk Taringa
Das soziale Netzwerk Taringa, das vor allem in Lateinamerika beliebt ist, verliert seine Datenbase an unbekannte Hacker.
Unternehmensberatung Deloitte
Hacker haben sich über einen nicht ausreichend geschützten Account Zugang zu Datenbanken von Deloitte verschafft. Danach konnten sie auf Passwörter, Benutzernamen, Gesundheitsdaten und andere sensible Daten von Top-Kunden der Unternehmensberatung zugreifen.
Die US-Football Profiliga NFL
Die US-Football Profiliga NFL wird Opfer von Cyber-Kriminellen. Die Hacker erbeuten bei dem Angriff Informationen zu 1.133 Spielern und Agenten. Unter den Opfern ist auch der ehemalige Star-Quarterback und jetzige Agent Colin Kaepernick.
Energiekonzerne in Europa und den USA
Wie das Sicherheitsunternehmen Symantec berichtet, hat es eine bereits seit 2011 aktive Hacker- und Cyberspionagegruppe auf industrielle Steuerungssysteme von Energiekonzernen in Europa und den USA abgesehen. Laut Symantec brach die Hackergruppe Dragonfly bislang in 27 Unternehmensnetzwerke in Europa und den USA ein. Eines dieser Netzwerke befindet sich auch in Deutschland, jedoch konnte hier kein erfolgreicher Angriff festgestellt werden.
Neue Android-Malware Xafecopy
Kaspersky Lab berichtet von der neuen Android-Malware Xafecopy, die auf persönliche Daten und Finanzdaten von Android-Nutzern abzielt. Die Malware verbreitet sich über gehackte LinkedIn Accounts.
Online-Dienst Vevo
Der von Sony Music Entertainment, Universal Music Group und der Abu Dhabi Media Company betriebene Online-Dienst Vevo wird von der berüchtigten Hackergruppe Ourmine angegriffen. Dabei werden 3,12 Terabyte interne Daten gestohlen, die anschließend von Ourmine im Internet verbreitet werden.
Safe Browse
SafeBrowse, eine viel genutzte Erweiterung für Google Chrome, ist mit Malware infiziert und verbreitet diese weiter. Etwa 140.000 PCs sind betroffen.
Ehemaliger Direktor Verband für italienische Industrie, Gianfranco Dell'Alba
Der ehemalige Direktor des Verbandes für italienische Industrie, Gianfranco Dell'Alba, antwortet leichtsinnig auf eine Fake-E-Mail. Der Betrüger gibt sich als ein Partner aus und weist Dell'Alba an 500.000 Euro an ein genanntes Konto zu transferieren. Ohne eine Prüfung überweist er das Geld an den Hacker, was ihn seinen Job gekostet haben dürfte.
Verteidigungsministerium Schweiz
Das Verteidigungsministerium der Schweiz gibt bekannt, von der bekannten Hackergruppe Turla APT gehackt worden zu sein. Schäden sind nicht bekannt.
Regierung der VAE
Die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate wird von Hackern angegriffen. Die bei diesem Angriff erbeuteten Geheimdokumente werden veröffentlicht.
Das dänische Ministerium für Immigration
Der türkische Hacker Aslan Neferler Tim greift die Seite des dänischen Ministeriums für Immigration mittels DDoS Attacke an.
Über QGroup GmbH
1993 als Systemhaus gegründet, hat sich die QGroup GmbH seit 2000 zusätzlich als Hersteller von (Hoch-) Sicherheitsprodukten etabliert. Als Kompetenzzentrum für Hochverfügbarkeit und IT-Sicherheit bietet das Frankfurter Unternehmen heute unter dem Label QGroup Security Multifaktor-Authentifizierungslösungen mit Biometrie und Multilevel-Security Appliances, Erstellung und Umsetzung von ganzheitlichen Sicherheitskonzepten, Security Audits und Penetrationstest sowie Multilevel-Security- und Trusted-Computing-Konzepte an. Ergänzt wird das Portfolio durch Beratungsangebote und Workshops. Zu den Kunden der QGroup zählen neben Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen auch Behörden, militärische Einrichtungen und internationale Organisationen. Die Leistungsfähigkeit der QGroup Lösungen hat 2013 auch das Land Hessen überzeugt, das sich seither an dem Unternehmen beteiligt.