Sicherheitsupdate verzögert
LG hat den Angriff von Wanna Cry auf Nachfrage des Onlinemagazin ZDNet bestätigt, wie winfuture .de dazu ausführte. Mit der Verzögerung eines Sicherheitsupdates war es möglich einen Angriff durchzuführen.
Microsoft hatte im Zusammenhang mit den WannaCry-Attacken Security-Updates selbst für nicht länger unterstützte Betriebssysteme veröffentlicht, um allen möglichen Gefahren aus dem Weg gehen zu können. Da das Update aber nicht ausgeführt wurde konnte eine Infektion durchgeführt werden.
Keine neue Schwachstelle
Wie verlautet hat LG den Schädling frühzeitig im internen Netzwerk entdeckt und beschlossen, die angegriffenen Teile offline zu nehmen. Bei dem Trojaner soll es sich auch um keinen neuartigen Schädling gehandelt haben. Der Befall wurde also einzig und allein durch das fehlende Update und nicht durch eine neue Sicherheitslücke verursacht.
So kam es dann zu Ausfällen von gut zwei Tagen, an denen bei LG ein Self-Service Kiosk nicht mehr genutzt werden konnte. Wie viele Mitarbeiter von dem Ausfall direkt betroffen waren ist unklar. Wie bekannt wurde soll LG auch keine Lösegelder bezahlt haben.
Weiterführende Links:
winfuture.de: WannaCry legt Firmennetzwerk von LG in Korea teilweise lahm