Business Security, Verschlüsselung & Datensicherheit

Thingbots: Größte Gefahr für das Internet

IoT-Geräte sind mittlerweile zum wichtigsten Angriffsziel von Cyber-Kriminellen geworden. Das zeigt die fünfte Ausgabe der Studie „The Hunt for IoT“ von F5 Labs. Daher sollten Unternehmen nun ihre Sicherheitsmaßnahmen für das IoT deutlich verbessern.

The Hunt for IoT

Gemäß der Studie „ The Hunt for IoT“ wurden bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2018 dreizehn neue Thingbots entdeckt. Zum Vergleich: Im ganzen Jahr 2017 waren es sechs und 2016 neun. Bei Thingbots handelt es sich um IoT-Geräte, die mit Malware kompromittiert sind.

Demnach wurde Spanien in den letzten 18 Monaten am häufigsten angegriffen. Weitere oft attackierte Länder waren Russland, Ungarn, die USA und Singapur. Die meisten Angriffe zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni 2018 stammten aus Brasilien (18%), gefolgt von China (15%), Japan (9%), Polen (7%), USA (7%) und Iran (6%). Die am häufigsten von Bots infizierten IoT-Geräte waren Small/Home Office-Router, IP-Kameras, digitale Videorekorder und Videoüberwachungsanlagen, wie Andreas Riepen, Vice President DACH bei F5 Networks, einem Anbieter von Cloud-und Sicherheitslösungen, dazu in einem Blogbeitrag erläuterte.

Auch Deutschland stark betroffen

In Deutschland ist die Gefahr ebenfalls sehr hoch, nicht zuletzt aufgrund zunehmend eingesetzter Industrie-4.0-Lösungen und der stark wachsenden Zahl an IoT-Geräten. Auch hier stellen derzeit die auf einfache Weise mit dem Internet verbundenen Geräte wie Smart TV, Gebäudesteuerung und Überwachungskameras sowie im Privatbereich Spielekonsolen, Videorekorder und Haushaltsgeräte das größte Risiko dar. Viele dieser Geräte werden nur selten auf Sicherheitslücken geprüft und aktualisiert sowie deren Standard-Passwort geändert.

Den meisten Unternehmen ist diese Gefahr durchaus bewusst. So besitzt das Thema Security eine hohe Priorität bei Projekten, die auf einer IoT-Infrastruktur basieren. Dau gehören zum Beispiel vernetzte Fahrzeuge, kritische Infrastrukturen oder intelligente Produktionssysteme. Doch vor allem Privatnutzer und Mitarbeiter sind häufig nachlässig und setzen weitgehend  bedenkenlos vernetzte Heimsysteme oder Smartphones auch im beruflichen Umfeld ein.

Häufig eingesetzte Methoden

Das spiegelt sich in der Zunahme von Social-Engineering-Attacken wider. Zwar bleibt bei Thingbots die meistgenutzte Angriffsmethode Distributed Denial of Service (DDoS), im vergangenen Jahr kamen aber weitere Methoden hinzu. Dazu gehören die Installation von Proxy-Servern zum Starten von Angriffen, Kryptojacking, die Installation von Tor-Knoten und Paket-Sniffern, DNS-Hijacks, Credential Collection, Credential Stuffing und Betrugstrojaner. Gerade die letzte Methode zielt vor allem auf Nutzer.

Die häufigste Maßnahme, mit der Angreifer IoT-Geräte aufspürten und infizierten, waren Internet-Scans, die nach offenen Remote-Administrationsdiensten suchten. Telnet und Secure Shell (SSH) waren die beliebtesten Protokolle, gefolgt von Home Network Administration Protocols (HNAP), Universal Plug and Play Protocols (UPnP), Simple Object Access Protocols (SOAP) und anderen Transmission Control Protocol (TCP) Ports, die von IoT-Geräten verwendet werden.  

Infrastrukturen und Mobilgeräte anfällig

Laut der Studie sind IoT-Infrastrukturen „ebenso anfällig für Authentifizierungsangriffe über schwache Anmeldeinformationen wie die IoT-Geräte selbst“. Zur IoT-Infrastruktur gehören vor allem Server und Datenbanken.

Mobile IoT-Gateways sind genauso gefährdet wie herkömmliche drahtgebundene und WiFi-basierte IoT-Geräte. Bis zu 62 Prozent der getesteten Geräte waren anfällig für Angriffe per Fernzugang. Dabei wurden vor allem schwache Standardbenutzerdaten des Herstellers ausgenutzt.

Mirai weiterhin gefährlich

Außerdem ergab die Studie, dass die Gefahr durch Mirai weltweit kaum abnimmt. Zwar reduzierte sich die Anzahl der Mirai-Scannersysteme von Dezember 2017 bis Juni 2018 leicht. Europa bleibt jedoch die einzige Region, in der die Infektion mit Mirai-Scannern relativ konstant geblieben ist.

Dabei müssen Unternehmen neben dem ursprünglichen Bot auch mindestens 10 Mirai-Ableger berücksichtigen. Dazu gehören Annie, Satori/Okiru, Persirai, Masuta, Pure Masuta, OMG, SORA, OWARI, Omni und Wicked. Diese Geschwister von Mirai können weitaus mehr als nur DDoS-Angriffe starten. Zum Beispiel setzen sie Proxy-Server ein, um Krypto-Währungen zu suchen und andere Bots zu installieren.

Geeignete Maßnahmen treffen

Um sich ausreichend vor Thingbots zu schützen, müssen Unternehmen mehrere Schichten betrachten: zum einen die Applikationen und IoT-Broker, die Informationen verarbeiten und aufbereiten, und zum anderen Infrastrukturen sowie Endpunkte und Sensoren. Ein DDOS-Schutz ist auf allen Schichten sämtlicher Infrastrukturen und Applikationen notwendig, da es sonst zu einem Totalausfall der Systeme kommen kann. Eine Strategie zum Schließen von Sicherheitslücken in Anwendungen über Updates muss ebenfalls gegeben sein. Eine WAF (Web Application Firewall) sollte sicherstellen, dass sogar angreifbare Anwendungen bis zum Software-Update abgesichert sind.

Einfache Sensoren ohne Speicher und ohne gängiges Betriebssystem lassen sich aufgrund der geringen Kapazitäten nur schwer angreifen. Hier ist ein grundlegender Manipulationsschutz oft ausreichend. Endgeräte mit Speicher und Anwendungen sind dagegen durch veränderbare, komplexe Passwörter, Sicherheitsupdates, Härtung des Betriebssystems und bei Bedarf mit Virus- und Malware-Schutz zu versehen.

Dabei lassen sich zum Teil bereits genutzte Internet-bezogene Security-Maßnahmen erweitern und anpassen. Dazu gehören etwa DDOS-Schutz, WAF oder die klassische Netzwerk-Firewall. Kommen jedoch IoT-spezifische Protokolle zum Einsatz wie MQTT, sind meist neue Schutzmechanismen zu implementieren, zum Beispiel ein MQTT Gateway oder eine MQTT-fähige WAF. In jedem Fall sollten Digitale Signaturen, strenge Authentifizierung und Verschlüsselung immer Bestandteil der IoT-Kommunikation sein.

Fazit

Thingbots verbreiten sich immer stärker und die Angriffsmöglichkeiten auf das IoT nehmen zu. Daher sollten Unternehmen jetzt für hohe Sicherheit sorgen, vor allem durch Bot-Abwehr am Anwendungsperimeter sowie eine Anti-DDoS-Lösung. Sonst können Vorfälle zu deutlichen Umsatzeinbußen führen.

Zurück

Diesen Beitrag teilen
Weitere Meldungen zum Thema
oben