Business Security

Plattform Industrie 4.0: Schutzmaßnahmen für KMU

Plattform Industrie 4.0: Schutzmaßnahmen für KMU
Der Cyber Security Leitfaden der Plattform Industrie 4.0 gibt praktische Tipps.

Viele KMU sind sich der Bedeutung der Cyber Security für ihre Produktion noch nicht in vollem Umfang bewusst. Aus diesem Grund hat die ExpertInnengruppe „Security und Safety“ der Plattform Industrie 4.0 Österreich einen Leitfaden zu dieser Thematik entwickelt.

Handlungsfelder und -empfehlungen

Unter dem Dach der Plattform haben ExpertInnen aus Forschung, Politik, Unternehmen und Interessensvertretungen gemeinsam die wichtigsten Handlungsfelder und -empfehlungen identifiziert und knapp, aber präzise als praxisorientierte Checkliste zusammengestellt.

„Viele KMU glauben, dass sie aufgrund ihrer Größe keine Cyberangriffe befürchten müssen und sind deshalb oft unzureichend geschützt. Doch gerade das macht sie verwundbar, denn die meisten Attacken erfolgen nicht gezielt, sondern automatisiert, d.h. die Angreifer kennen ihr Ziel nicht. Oft genügen schon ein paar einfache Dinge, um sich dagegen zu wappnen – neben technischen Sicherheitsmaßnahmen sind deshalb auch geschulte MitarbeiterInnen zentral“,

führt Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der Upper Austrian Research, aus.

Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen

Der Cyber Security Leitfaden der Plattform Industrie 4.0 stellt in wenigen Kapiteln die wichtigsten Arten von Sicherheitsrisiken vor und gibt praktische Tipps mit konkreten Schutz- und Gegenmaßnahmen in folgenden Bereichen:

  • Durch Industrie 4.0 werden Systeme zunehmend vernetzter, die Grenzen zwischen Unternehmens- (IT) und Produktionsnetz (OT) verschwimmen dadurch – die Gefahr für eine Infektion mit Schadsoftware über das Internet und Intranet steigt.
  • Auch MitarbeiterInnen als Risikofaktor können durch ihre Handlungen Sicherheitsvorfälle auslösen, z.B. durch CEO-Fraud, Schadsoftware im E-Mail-Anhang oder durch Wechseldatenträger sowie Social Engineering.
  • DoS- und DDos-Angriffe zielen darauf ab, die IT-Infrastruktur eines Unternehmens durch Überlastung zu beeinträchtigen, indem zeitgleich eine hohe Anzahl von Datenpaketen oder Anfragen gesendet wird.

„Die Anzahl und Dauer der DoS-Angriffe steigt ständig, auch deren Komplexität nimmt zu. Unternehmen sollten deshalb entsprechende Schutz- und Gegenmaßnahmen implementieren, um weder einen wirtschaftlichen noch einen Imageschaden davonzutragen“,

weiß Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security am Austrian Institute Of Technology (AIT).

Gefährdung durch Fremdwartung

  • Der Zugriff von einem externen Standort auf ein Internet System – z.B. zu Service- oder Reparaturzwecken – ist zwar praktisch und effizient, die Gefährdung durch Fremdwartung darf jedoch nicht unterschätzt werden.
  • Extranet- und Cloud-Komponenten gewinnen zur Betriebsunterstützung, Fernwartung und für Software-Updates immer mehr an Bedeutung, durch deren Kompromittierung können aber Sicherheitsbedrohungen entstehen.
  • Datenschutzvorfälle müssen der Datenschutzbehörde gemeldet werden, sonst drohen hohe Strafen. Auch durch IT-Sicherheitslücken kann es zur Verletzung des Datenschutzes kommen.
  • Um KMU Unterstützung zu bieten, hat die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) die Cyber-Security Hotline 0800 888 133 eingerichtet.

„Cyber Security wird immer mehr zu einem kritischen Faktor für Unternehmen. Als Plattform ist es uns deshalb wichtig, für produzierende KMU, die oft schlicht nicht die Zeit haben, sich eingehend mit der Sicherheitsthematik zu beschäftigen, einen praxisorientierten Leitfaden zur Verfügung zu stellen“,

so Kurt Hofstädter, Vorstandsvorsitzender der Plattform Industrie 4.0 Österreich & Leiter Siemens Digital Strategy CEE, abschließend.

Über die Plattform Industrie 4.0 Österreich

Die Initiative hat sich seit ihrer Gründung 2015 durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) gemeinsam mit den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden zu einem etablierten Kompetenzträger zum Thema Industrie 4.0 entwickelt. Der Verein setzt Aktivitäten, um eine dynamische Entwicklung des österreichischen Produktionssektors zu sichern, Forschung, Innovation und Qualifikation zu forcieren und zu einer qualitätsvollen Arbeitswelt sowie zu einem hohen Beschäftigungsniveau beizutragen. Das Ziel ist, die neuen technologischen Entwicklungen und Innovationen der Digitalisierung bestmöglich für Unternehmen und Beschäftigte zu nutzen und den Wandel für die Gesellschaft sozialverträglich zu gestalten. Weitere Informationen unter www.plattformindustrie40.at

Zurück

Diesen Beitrag teilen
Weitere Meldungen zum Thema
oben