Fünf große Kernbereiche
Zu überwindende Innovations-Hürden wird es auch 2019 einige geben: Viele Unternehmen sorgen sich weiterhin um Datensicherheit, Datenschutz und Compliance, da hier eine ganzheitliche Lösung fehlt. Anderorts verhindern eigene Legacy-Systeme und -Prozesse, dass Daten gewinnbringend eingesetzt werden. Wie genau und wohin die Reise geht, lässt sich nur schwer voraussagen. Grundsätzlich zeichnen sich jedoch bereits jetzt fünf größere Kernbereiche ab, die Unternehmen 2019 beschäftigen werden, wie Eric Schrock, CTO bei Delphix, dazu auf it-daily.net ausführte.
1. Datensicherheit und -verfügbarkeit
British Airways, Cathay Pacific und Ticketmaster mussten bereits 2018 feststellen, das unzureichende Datensicherheit schwerwiegende Konsequenzen hat. Das wird sich 2019 auch nicht ändern. Die immer komplexeren IT-Umgebungen und -Anwendungen von Unternehmen werden von Tag zu Tag stärker unter Druck gesetzt: Patches, Verbesserungen und Cloud-Migrationen sind ständige Belastungen für IT-Teams und -Ressourcen. Auch Hacker wissen, dass die Störung eines Unternehmens genauso profitabel sein kann wie ein Datenklau. Ransomware und Malware haben bereits demonstriert, wie sie Unternehmen und ganze Gemeinden lahmlegen können.
2. Geschwindigkeit
Im Jahr 2019 werden die Finanzdienstleister und der Bankensektor auf ihrem Weg der digitalen Transformation wichtige Fortschritte machen. Mit volldigitalen, reinen Mobilbanken wie N26, die immer beliebter werden, erleben wir bereits heute enorme Veränderungen in der Branche. Flexibel, rund um die Uhr verfügbar und mobil an erster Stelle zu stehen und gleichzeitig die Vorschriften und Datenschutzgesetze einzuhalten, kann eine schwierige Aufgabe sein. Genau hier liegen aber die Erwartungen der neuen Kundengeneration an Finanzdienstleistungen.
3. Compliance
Das Ausmaß der neuen Datensicherheitsvorschriften ist für Unternehmen noch nicht vollständig absehbar. Da Daten konstant zwischen allen Unternehmensbereichen und mit externen Dienstleistern ausgetauscht werden, ist eine simple Absicherung nach außen nicht ausreichend. Auch die internen Datenströme müssen mit der richtigen Technologie abgesichert werden. Diese Technologien sind der Schlüssel zu einem ganzheitlichen Risikomanagement für die gesamte Datenlieferkette, so dass auch in den KI-basierten und in quasi-Echtzeit-operierenden Anwendungen der Zukunft Entwickler und Datenwissenschaftler sich sicher sein können, dass ihre Prozesse den Datenschutz und die Einhaltung der Compliance-Richtlinien Vorschriften nicht beeinträchtigen.
4. Menschen und Technologie
Menschen interagieren immer direkter und persönlicher mit ihrer eigenen Technik und daraus ergeben sich vollkommen neue Datensätze und Anwendungsfelder, wie z.B. die Diagnose neurologischer Erkrankungen anhand von Sprachmustern. Unternehmen müssen auf diese Daten zugreifen, um ihre digitalen Dienstleistungen und die Kundenbetreuung zu verbessern. Wir gehen stark von einem Anstieg der Technologie aus, die Personalisierung und Automatisierung auf ein völlig neues Niveau hebt.
5. Datenwissenschaftler auf dem Vormarsch
Im Bereich Agilität schneiden Start-ups im Vergleich zu etablierten Unternehmen mit Legacy-Anwendungen schon jetzt besser ab. Die Einführung von Datentechnologien und -Analysen in Entwicklungs- und Schwellenländern wird hier noch mehr Möglichkeiten schaffen und die Wettbewerbsbedingungen für datengetriebene Unternehmen weiter verbessern. Deshalb sollte ein Data-Science-Team ganz oben auf der Wunschliste von Unternehmen stehen, genauso wie die entsprechenden Datenmanagement- und Virtualisierungswerkzeuge. Denn die Analyse eines jeden ist immer nur so gut wie die Daten, die analysiert werden.
Fazit
Das Ziel für 2019 ist klar: Digitales Gleichgewicht. Unternehmen müssen sich sicher sein, dass ihre Daten sicher gespeichert sind und ihre Prozesse rund um die Uhr automatisiert ablaufen. Der Weg dorthin ist allerdings oft holprig und von Natur aus schwierig. Es wird Unternehmen Zeit und Durchhaltevermögen kosten um das digitale Gleichgewicht zu erreichen, aber die innere Ruhe und inhärenten Vorteile die eine durchdachte Datenstrategie mit sich bringt sind es definitiv wert.
Weiterführende Links:
Daten sichern und verschlüsseln
it-daily.net: Finden Unternehmen 2019 ihr digitales Gleichgewicht?