Realistische Aufgaben
Das Programm richtet sich an Schulen und Universitäten, die IT-Themen und insbesondere Cybersicherheit stärker in ihre Lehrpläne integrieren wollen. Die Ausbildungsplattform ist eine Simulation der echten Bug-Bounty-Plattform. Die Angriffsszenarien, die als Übungsprojekte bereitstehen, basieren auf realistischen Szenarien. Bildungseinrichtungen haben zudem die Möglichkeit, auf YesWeHack EDU ein echtes Bug-Bounty-Programm zu starten, um ihre IT-Infrastruktur von den eigenen Schülern oder Studenten überprüfen zu lassen.
Spielerischer Aufbau
Spielerisch wird die Funktionsweise von Bug-Bounty-Programmen den Teilnehmern nähergebracht. Gleichzeitig eröffnet es den Schülern und Studenten Perspektiven für gefragte berufliche Spezialisierungen wie etwa in den Bereichen DevSecOps, Data Science oder Security Analysis. Außerdem erleichtert YesWeHack EDU die Umsetzung von Kooperationen und funktionsübergreifenden Projekten zwischen akademischen Einrichtungen und der Wirtschaft.
„Laut einer von Gartner veröffentlichten Studie werden 2022 die Hälfte aller Unternehmen weltweit Bug Bounty einsetzen. Aktuell sind es fünf Prozent. Mit YesWeHack EDU wollen wir frühzeitig dem Fachkräftemangel in der Cybersicherheitsbranche begegnen. Das Programm bietet Nachwuchstalenten eine anspruchsvolle Trainingsplattform, um das Schwachstellenmanagement zu professionalisieren und sich für Jobs im Bereich Cybersicherheit zu qualifizieren,“ erklärt Guillaume Vassault-Houlière, CEO und Mitgründer von YesWeHack.
Weitere Informationen
YesWeHack EDU ist ab sofort verfügbar. Mehr Informationen gibt es hier