Business Security: Was spricht für und was gegen Cloud-Lösungen?

Business Security: Was spricht für und was gegen Cloud-Lösungen
Sicherheitsbedenken sind der Hauptgrund dafür, dass Unternehmen ihre Daten nicht in die Cloud auslagern

 

44 % der deutschen Unternehmen nutzen laut dem „Cloud-Monitor 2015“ bereits Cloud-Dienste. Ein wichtiger Grund für Unternehmen mit ihren Daten in die Wolke zu gehen, ist Effizienz: Vorteilhaft für das eigene Business erscheint die Möglichkeit, beliebig viele Cloud-Dienste variabel und nutzungsabhängig buchen, gestalten und bezahlen zu können. Weitere Vorteile: größere Flexibilität bei der Anpassung der IT-Systeme an veränderte Marktbedingungen, Kosteneinsparungen bei der Inhouse-IT und bei der Hardware. Dazu kommt: Software kann über das Internet bezogen werden und die Dienste können ortsunabhängig und mobil genutzt werden.

Ganz klar: Zweifel an der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der Cloud-Lösungen waren und bleiben das stärkste Hindernis, die den stärkeren Siegeszug der Cloud-Nutzung verhindern.

Hier geht es einerseits um mögliche Industriespionage. Viele Cloud-Anbieter kommen aus den USA und hosten dort ihre Server. Anderseits sind Cloud-Anbieter auch ein lukratives Ziel für Cyberkriminelle: Wenn es Hacker schaffen, in die Cloud-Strukturen einzudringen, können zum Beispiel große Mengen von Kunden- bzw. CMS-Daten abgegriffen werden. Weitere Risiken bestehen darin, dass die Einhaltung von Compliance-Vorschriften gefährdet sein könnten, Nutzerdaten und Passwörter abgefischt werden können und die eigenen Server möglicherweise unter DDoS-Angriffen zusammenbrechen. Cloud-Dienstleister sind in jedem Fall gefordert, hohe Investitionen zu tätigen, um ihre Systeme und damit die Daten der Kunden vor Angriffen und missbräuchlichen Aktivitäten zu schützen.

Unternehmen in Deutschland präferieren oft Dienstleister in Deutschland. Andere international ausgerichtete Cloud-Dienstleister errichten Rechenzentren in Deutschland, um das Vertrauen potenzieller Unternehmenskunden hierzulande zu gewinnen. 83 Prozent der deutschen Kunden erwarten laut dem „Cloud Monitor 2015“ von ihrem Dienstleister eine Präsenz hierzulande. Es ist damit zu rechnen, dass Cloud Computing aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft und Märkten wie auch weiteren Industrie-Trends wie „Big Data“, „Industrie 4.0“ und „Mobilität“ weiter an Bedeutung im B2B-Bereich gewinnen wird.

Eine Übersicht der Vor- und Nachteile von Cloud Computing entnehmen Sie dem Kasten unten.

Cloud Computing: Vorteile & Chancen vs. Nachteile & Risiken


Vorteile/Chancen

  • Dienste werden in der Cloud angemietet, Senkung von Investitionen, Kosteneinsparungen im IT-Bereich
  • Hardware kann gemietet werden, dadurch monatliche kalkulierbare Fixkosten — keine längerfristige Kapitalbindung
  • Bedarfsweises an- und abmelden von Ressourcen, somit schnelle Reaktion auf Unternehemenswachstum
  • Risikotransfer in Richtung des Cloud-Anbieters
  • Nutzung von technischen Ressourcen, die in der Regel ständig aktualisiert werden und state-of-the-art sind
  • Keine Abhängigkeit von IT-Fachkräften, Überwindung des Fachkräftemangels im IT-Sektor
  • Hohe physische Ausfallsicherheit der Cloud-Hardware durch leistungsfähige Notstromversorgung, Redundanz und professionellen Zutrittsschutz u. ä.
  • Kein kostenintensiver Kompetenzaufbau: Cloud-Anbieter realisiert Lösung mit eigenem Personal.

Nachteile/Risiken

  • Hohe Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter und dessen Kundenservices
  • Abhängigkeit von der IT-Kompetenz des Dienstleisters
  • Risiko, unternehmerische Daten nicht kontinuierlich verfügbar zu haben
  • Anpassung der eigenen Prozesse und Programme ggf. für externe Andockung notwendig
  • Abhängigkeit von zuverlässigen Internetverbindungen
  • Abhängigkeit von hinreichender Bandbreite am Standort der Internetanbindung
  • Probleme, falls der Cloud-Anbieter in die Insolvenz geht
  • Unzureichende Einhaltung von Datenschutzbestimmungen nach deutschem Recht — vor allem bei der Speicherung von Daten in den USA oder anderen Ländern außerhalb der EU.

Quelle: www.cloud-computing-deutschland.com

Zurück

Diesen Beitrag teilen
oben